Der Kryptomarkt erlebt erneut Spannung und Dynamik, denn 21Shares, ein renommierter digitaler Vermögensverwalter, hat offiziell bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) die Registrierung eines Spot-Dogecoin-ETFs eingereicht. Mit diesem Schritt folgt 21Shares dem Beispiel von Konkurrenten wie Bitwise und Grayscale, die ebenfalls Interesse an einem solchen Finanzprodukt gezeigt haben. Diese Neuerung signalisiert eine wachsende institutionelle Akzeptanz des beliebten Memecoins Dogecoin und könnte die Beteiligung von privaten und professionellen Anlegern erhöhen. Dogecoin wurde ursprünglich 2013 als scherzhafte Kryptowährung ins Leben gerufen. Trotz seines humorvollen Ursprungs hat DOGE sich zu einem der bekanntesten Altcoins entwickelt und erreichte eine Marktkapitalisierung von über 24 Milliarden US-Dollar.
Aktuell rangiert DOGE als achtgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Der Erfolg von Dogecoin liegt nicht nur in seiner technischen Beschaffenheit – als Fork von Lucky Coin, welcher wiederum auf Bitcoin basiert – sondern vor allem in seiner Community und dem kulturellen Einfluss, den er ausübt. Prominente Unterstützer und eine engagierte Nutzerbasis haben Dogecoin zum Phänomen gemacht. Die geplante ETF-Struktur von 21Shares zielt darauf ab, den Preis von Dogecoin abzubilden, was Investoren ermöglicht, direkt am Wertentwicklungsprozess von DOGE teilzuhaben, ohne dabei die Herausforderungen der direkten Kryptowährungsaufbewahrung tragen zu müssen. Das Unternehmen hat in seiner Einreichung beim SEC angegeben, dass Coinbase Custody als Verwahrer für dieses Fondsprodukt fungieren soll.
Allerdings wurden zu diesem Zeitpunkt weder die Gebühren, noch das Börsenkürzel oder der genaue Handelsplatz bekannt gegeben. Diese Details werden voraussichtlich im Zuge weiterer regulatorischer Schritte folgen. Die Einreichung der Form S-1, welche am 9. April eingereicht wurde, markiert den Vorstoß von 21Shares, sein Portfolio an Spot-Krypto-ETFs in den USA auszubauen. Bereits im Angebot befinden sich Spot-Bitcoin- sowie Spot-Ether-ETFs, und in den vergangenen Monaten hat das Unternehmen zusätzlich Anträge für Spot-ETFs von Polkadot und XRP gestellt.
Diese Strategie unterstreicht eine zunehmende Nachfrage nach regulierten Anlagevehikeln, die den direkten Besitz von Kryptowährungen über traditionelle Börseninvestments ermöglichen. Der Prozess zur Zulassung eines Krypto-ETFs in den USA ist bekanntlich komplex und erfordert insbesondere die Einreichung weiterer Formulare, darunter das Formular 19b-4, um den offiziellen Genehmigungsprozess bei der SEC zu initiieren. Experten wie die Bloomberg-ETF-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart sehen dennoch gute Chancen, dass ein Spot-Dogecoin-ETF in den kommenden Monaten zugelassen wird. Seyffart hat die Entscheidung der SEC als „Spaghetti-Kanonen-Prinzip“ beschrieben, bei dem viele verschiedene Anträge eingereicht werden, um zu testen, welche Produkte die Regulierungsbehörde genehmigt. Darüber hinaus arbeitet 21Shares eng mit House of Doge, dem kommerziellen Arm der Dogecoin Foundation, zusammen, um den ETF zu vermarkten.
Diese Partnerschaft soll gewährleisten, dass der neue Fonds nicht nur technisch auf soliden Füßen steht, sondern auch eine authentische Anbindung an das Dogecoin-Ökosystem besitzt. Parallel zu den US-Plänen hat 21Shares bereits ein vollständig besichertes Dogecoin-Exchange-Traded-Product auf der SIX Swiss Exchange lanciert, das unter dem Kürzel „DOGE“ gehandelt wird und eine Verwaltungsgebühr von 2,5 Prozent erhebt. Die Popularität von Dogecoin und die steigende Anzahl an Krypto-ETFs spiegeln den Wandel in der Finanzlandschaft wider. Immer mehr Anleger suchen nach sicheren, regulierten Wegen, um partizipieren zu können, ohne sich mit der eigenen Verwahrung und den Risiken von Wallets und privaten Schlüsseln auseinandersetzen zu müssen. ETFs bieten dabei eine Brücke zwischen traditionellem Finanzmarkt und der innovativen Welt der Kryptowährungen.
Vor allem in den USA sind Kryptowährungen weiterhin ein heiß diskutiertes Thema, da die SEC sich als strenger Regulator positioniert. Zugleich wird die Nachfrage nach Krypto-basierten Anlageprodukten von institutionellen Investoren und Privatanlegern immer größer. Ein Spot-Dogecoin-ETF würde eine neue Option darstellen, die es ermöglicht, den Memecoin in regulierten Märkten handelbar zu machen und so dessen Liquidität und Akzeptanz zu stärken. 21Shares’ Schritt zeigt außerdem das wachsende Vertrauen in Dogecoin als Investmentvehikel – trotz seines Ursprungs als Spaßprojekt. Der Präsident von 21Shares, Duncan Moir, betont, dass Dogecoin mehr als nur eine Kryptowährung sei.
Es sei eine kulturelle und finanzielle Bewegung, die maßgeblich zur breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen beitrage. Die Auflage eines solchen ETFs könnte daher nicht nur neue Anleger anziehen, sondern auch die Wahrnehmung von Dogecoin als ernstzunehmenden Vermögenswert verändern. Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Die SEC hat in der Vergangenheit zahlreiche Krypto-ETF-Anträge abgelehnt oder sich durch Verzögerungen geprägt, insbesondere wegen Bedenken hinsichtlich Marktmanipulation, Sicherheit und Verbraucher-/Anlegerschutz. Trotzdem scheint die derzeitige Regulierung besonders gegenüber Spot-ETFs offener zu werden, was insbesondere die jüngsten Zulassungen von Bitcoin-Futures-ETFs belegen.
Für Anleger bietet der potenzielle Spot-Dogecoin-ETF den Vorteil einer transparenten, liquiden und regulierten Möglichkeit, in DOGE zu investieren. Im Vergleich zum direkten Kauf auf Kryptowährungsbörsen entfallen Verwaltungsaufwand und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit digitalen Wallets. Gleichzeitig könnten durch eine Listung an regulierten US-Börsen institutionelle Investoren gelockt werden, die bislang den Krypto-Markt wegen regulatorischer Unsicherheiten gemieden haben. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, da 21Shares weiterhin die notwendigen Unterlagen bei der SEC einreichen und auf eine Genehmigung hoffen muss. Parallel dazu könnten weitere Anbieter ähnliche Wege beschreiten, was zu einer neuen Welle von Krypto-ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten führen könnte.