Ein Analyst hat kürzlich enthüllt, dass in den meisten Web3-Spielen bis zu 40% der Benutzer tatsächlich Bots sind. Dies ist eine alarmierende Erkenntnis, die die Authentizität und Transparenz in der Welt der dezentralen Anwendungen (DApps) in Frage stellt. Laut dem Analysten Levan Kvirkvelia, dem Mitbegründer von Jugger, einem Service zur Vorbeugung vor Web3-Bots, haben seine Untersuchungen ergeben, dass etwa 40% der aktiven Benutzer in Web3-Spielen automatisierte Bots oder einzelne Entitäten sind, die mehrere Konten steuern. Die Verbreitung von Bots in Web3-Games kann ernsthafte Auswirkungen auf die Benutzererfahrung haben, da sie nicht nur die Fairness des Spiels beeinträchtigen, sondern auch potenzielle Investoren und Spieler täuschen können. Daher ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor dieser Täuschung zu schützen.
Um die Authentizität von Web3-Spielen zu überprüfen und zu vermeiden, von Bots getäuscht zu werden, gibt es einige wichtige Schritte, die Benutzer ergreifen können. Einer der ersten Schritte ist es, die registrierten Benutzer mit den tatsächlich aktiven Benutzern zu vergleichen. Da viele Proof-of-Stake (PoS) Netzwerke minimale Registrierungsgebühren verlangen oder sogar kostenlos sind, kann dies zu einer hohen Anzahl von "falschen" aktiven Adressen führen, die mit der DApp interagieren. Dies schafft Anreize für Entwickler und Investoren, ihre Nutzerzahlen künstlich zu steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Community-Engagement in den offiziellen Kanälen des Projekts, wie zum Beispiel in sozialen Netzwerken.
Auch wenn die Metrik der täglichen aktiven Benutzer hoch sein mag, kann ein unregelmäßiges Community-Engagement ein Hinweis darauf sein, dass es sich um falsche Benutzer handelt. Gut finanzierte Projekte könnten versuchen, "echte" Benutzer zu kaufen, während Bots normalerweise nicht in der Lage sind, inhaltlich wertvolle Beiträge zu Diskussionen zu leisten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Tokenliquidität zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht gefälscht ist. Market Maker bieten häufig Liquiditätsdienste für Tokens an, wobei sie Gebote und Angebote an seriösen Börsen zu halten und mithilfe von Algorithmen den Preis basierend auf dem Bestellfluss zu bewegen. Durch eine genaue Analyse der Orderbuchtiefe können erfahrene Investoren Gefälschte Volumina und wenig Liquidität erkennen.
Insgesamt ist es entscheidend, dass Benutzer und Investoren in der Web3-Welt sich der potenziellen Bedrohung durch Bots bewusst sind und die notwendigen Schritte unternehmen, um sich vor Täuschung zu schützen. Indem sie die Echtheit der Benutzerzahlen, das Engagement der Community und die Tokenliquidität überprüfen, können sie sicherstellen, dass sie nicht von Bots in die Irre geführt werden und die Integrität der Web3-Spiele bewahren.