Jony Ive, der legendäre ehemalige Chief Design Officer von Apple, hat sich in einem seltenen und ausführlichen Interview bei den Stripe Sessions 2025 offen über seine Erfahrungen bei Apple, seine Designphilosophie und seine heutige Arbeit geäußert. Ive, der maßgeblich die ikonischsten Produkte von Apple entwickelte, teilt dabei nicht nur seine persönlichen Erinnerungen, sondern auch seine Perspektiven zur Bedeutung von Empathie in der Kreativarbeit sowie die Verantwortung der Technologiewelt gegenüber den Nutzern und der Gesellschaft. Sein Weg begann bereits in Großbritannien, wo sein erster Kontakt mit dem ursprünglichen Macintosh eine nachhaltige Wirkung auf ihn hatte. Für ihn war dieser Moment ein Schlüsselerlebnis, das die Werte von Apple und die kreative Energie hinter den Produkten offenlegte. Besonders der Begriff „Bicycle for the mind“, den Steve Jobs populär machte, beschreibt treffend die Vision, die für Ive den Kern von Apple ausmacht: Technik als Werkzeug, das Menschen befähigt und ihre Kreativität entfesselt.
Ives Karriere bei Apple begann 1992, nachdem er erste Beratertätigkeiten absolviert hatte. Innerhalb kurzer Zeit übernahm er die Leitung der Industrial Design Group und war verantwortlich für eine Reihe von Produkten, die das Gesicht der modernen Technologie geprägt haben: vom farbenfrohen iMac über den ikonischen iPod bis hin zum iPhone und der Apple Watch. Dabei betont Ive, dass das Design nicht nur oberflächliche Ästhetik war, sondern aus einer tiefer verankerten Unternehmenskultur heraus entstand. Ein besonderer Fokus lag für ihn auf dem Aufbau eines Umfelds, das die Zusammenarbeit fördert und den Teamgeist stärkt. Zum Beispiel waren gemeinsame Mahlzeiten als wöchentlicher Fixpunkt ein Ritual, das nicht nur das Miteinander, sondern auch das gegenseitige Verständnis in der Arbeit vertiefte.
Iv's Philosophie, „für einander zu gestalten“, verdeutlicht diese Haltung, bei der der Respekt füreinander und für den Nutzer eine zentrale Rolle spielt. Selbst scheinbar kleine Details wie die Gestaltung von Kabelverpackungen oder der Umgang mit kleinen Nutzererfahrungen wurden als wichtige Aspekte betrachtet, die insgesamt einen großen Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit haben. Ive hebt hervor, dass gutes Design aus einer Ethik der Fürsorge erwächst. Die Wertschätzung, die man durch das Herstellen eines Produkts ausdrückt, ist für ihn auch eine Form von Dankbarkeit gegenüber der Menschheit. Diese Denkweise hebt sich deutlich von einem rein zweckmäßigen oder rein ästhetischen Design ab – es geht um eine tiefere Sinnhaftigkeit und um die Erfahrung, die ein Produkt den Menschen vermittelt.
Seit seinem Ausscheiden bei Apple 2019 führt Ive gemeinsam mit Marc Newson das unabhängige Designkollektiv LoveFrom, das sich mit verschiedensten kreativen Disziplinen befasst, von Produktdesign über Architektur bis hin zu Software und Branding. Liebe zur Vielseitigkeit und der Wunsch, die menschliche Erfahrung zu bereichern, prägt auch dieses Projekt. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Arbeit des Kollektivs war die Entwicklung der offiziellen Identität zur Krönung von König Charles III., ein Projekt, das zeigt, wie Design nationale und kulturelle Ereignisse mitgestalten kann. Ive betont in seinem Interview auch die Verantwortung von Designern und Technologen gegenüber den Folgen ihrer Kreationen.
Trotz guter Absichten müssten sie die langfristigen Auswirkungen und möglichen unbeabsichtigten Konsequenzen ihrer Produkte ernst nehmen und sich dafür verantwortlich zeigen. Dieses Bewusstsein ist gerade heute von großer Bedeutung, da technologische Innovationen immer schneller voranschreiten und tiefgreifende soziale Veränderungen bewirken. Eine weitere Kritik Ivess betrifft die Sinnlichkeit und das menschliche Vergnügen, das in vielen modernen Technologien verloren gegangen sei. Er empfindet, dass bei vielen Entwicklungen in der Tech-Industrie die Freude am Benutzererlebnis oft vernachlässigt werde und nicht selten mit Oberflächlichkeit verwechselt wird. Diese Beobachtung unterstreicht die Notwendigkeit, den Fokus zurück auf den Menschen zu richten und Technologie wieder als Quelle echter Freude und Inspiration zu gestalten.
Ives Rückblick und seine heutigen Gedanken bieten faszinierende Einblicke in die Verbindung von Produktdesign, Unternehmenskultur und gesellschaftlicher Verantwortung. Gerade in Zeiten raschen technologischen Wandels ist diese Perspektive von unschätzbarem Wert, um die Balance zwischen Innovation, Nutzerorientierung und ethischer Verantwortung zu wahren. Sein Plädoyer für mehr Empathie und Sorgfalt im Gestaltungsprozess zeigt, dass hinter jedem erfolgreichen Produkt eine starke Gemeinschaft und eine klare Vision stehen sollten. Die von ihm begründeten Rituale und Arbeitsweisen bei Apple haben dabei wesentlich dazu beigetragen, eine Atmosphäre zu schaffen, die Innovation und kreative Exzellenz gleichermaßen fördert. Insgesamt bleibt Jony Ive eine prägende Figur des modernen Designs, dessen Ideen und Erfahrungen auch außerhalb Apples weiterhin große Relevanz besitzen.
Seine Warnungen an die Industrie zur Achtsamkeit und seine Betonung auf das menschliche Erlebnis sind wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Technologie und Design in den kommenden Jahren.