Die beliebte Kindersendung „Sesamstraße“ geht neue Wege und bleibt dennoch ihren traditionellen Wurzeln treu. Nachdem Warner Bros. Discovery seine Ausstrahlungsrechte der Serie auf HBO und Max nicht verlängert hat, sorgt nun ein neuer Deal mit Netflix für frischen Wind. Ab Ende 2025 werden neue Folgen der „Sesamstraße“ zeitgleich auf Netflix, PBS sowie der PBS Kids App ausgestrahlt – ein Schritt, der das beste aus zwei Welten vereint: den Zugang zu modernem Streaming und den bewährten öffentlich-rechtlichen Sender für Familien in den USA. Die „Sesamstraße“ ist seit über 50 Jahren ein kulturelles Phänomen und hat Generationen von Kindern mit Bildung und Unterhaltung begleitet.
Die Muppet-Figuren wie Elmo, Big Bird, Oscar der mürrische Kauz und das Krümelmonster sind fester Bestandteil der Kindheit vieler Menschen weltweit. Mit einem Einzugsgebiet von über 150 Ländern und mehr als 200 Emmy-Auszeichnungen, ist die Sendung ein unverzichtbarer Teil der frühkindlichen Bildung und Unterhaltung. Die Entscheidung, die „Sesamstraße“ künftig auf Netflix zu bringen, markiert eine bedeutende Wende in der Verbreitung des Formats. Netflix wurde als global führender Streamingdienst besonders für sein umfangreiches Kinderprogramm gewählt. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine breite internationale Reichweite, während PBS die bewährte Plattform für kostenfreien Zugang binnen der Vereinigten Staaten bietet.
So profitieren junge Zuschauer weltweit von der innovativen Mischung aus Tradition und Innovation. Die kommende 56. Staffel bringt einige kreative und inhaltliche Neuerungen mit sich. Die Episoden konzentrieren sich jeweils auf eine elfminütige Geschichte, die die emotionale Entwicklung und das Wohlergehen der Kinder stärker in den Fokus rückt. Diese Entscheidungen basieren auf intensiver Forschung und dem Ziel, den Charakter der Figuren und deren Einfluss auf die junge Zielgruppe zu vertiefen.
Die inhaltliche Ausgestaltung legt großen Wert auf die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen, die für die Entwicklung von Kindern entscheidend sind. Visuell wird die „Sesamstraße“ ebenfalls modernisiert. Neben Updates im Look der Sendung zeigt die neue Staffel mehr von der namensgebenden Nachbarschaft und einen Einblick in das berühmte zweistöckige braune Haus in der 123 Sesame Street, wo Charaktere wie Ernie, Bert und Elmo leben. Diese frische Perspektive soll die Geschichten noch lebendiger und näher an den Zuschauern gestalten. Für PBS ist die Zusammenarbeit mit Netflix ein Beispiel für eine gelungene, öffentlich-private Partnerschaft, die die Bildung für Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Paula Kerger, Präsidentin und CEO von PBS, betont die Bedeutung der „Sesamstraße“ als einen Kernbestandteil der Bildungsmission ihres Senders. Ihnen sei es wichtig, Kindern aus allen sozialen Schichten kontinuierlich kostenfreien Zugang zu hochwertigem Bildungsfernsehen zu bieten. Der Deal mit Netflix ermöglicht zudem, weltweit neue Zielgruppen zu erreichen, ohne diese Kernwerte aufzugeben. Executive Producer und Vizepräsident von Sesame Workshop, Sal Perez, unterstreicht die pädagogische Ausrichtung der Sendung und die Absicht, Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern eng mit ihnen zu interagieren und ihre emotionale Entwicklung zu unterstützten. Die verlängerten Segmente bieten den Muppets mehr Raum, Charaktertiefe zu zeigen und Kindern wichtige Lektionen spielerisch nahezubringen.
Seit ihrer Gründung ist die „Sesamstraße“ eine Vorreiterin in der Verbindung von Bildung und Unterhaltung, bekannt als „Edutainment“. Die Sendung hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden, ohne ihre instrumentelle Rolle bei der frühkindlichen Förderung zu vernachlässigen. Die Serie behandelt gesellschaftlich relevante Themen wie Inklusion, Diversität und soziale Werte, und passt ihre Inhalte kontinuierlich an die Bedürfnisse der heutigen Kinder an. Der Schritt zu Netflix öffnet neue Türen zur Innovation. Streamingdienst-basierte Veröffentlichungen erlauben eine flexible Nutzung, bei der Kinder Inhalte nach ihrem eigenen Zeitplan konsumieren können.
Gleichzeitig trifft die „Sesamstraße“ mit ihrer Präsenz auf PBS weiterhin Kinderfamilien ohne Zugang zu kostenpflichtigen Streamingdiensten – besonders wichtiger Aspekt in sozial oder geografisch benachteiligten Regionen. Die Erweiterung der Ausstrahlung stellt sicher, dass die „Sesamstraße“ auch im digitalen Zeitalter relevant bleibt. Sie wird neben populären Plattformen wie Ms. Rachel, Blippi und CoComelon als feste Größe im Kinderbereich etabliert. Netflix hebt hervor, dass „Kids and Family“ etwa 15 Prozent ihrer gesamten Zuschauerbasis ausmachen und die „Sesamstraße“ als wertvolles Angebot neue und loyale Zielgruppen anziehen wird.
Damit wird die „Sesamstraße“ zu einem Brückenbauer zwischen traditionellen Fernsehwerten und digitalen Streaminginnovationen. Die weltweite Verfügbarkeit, verbunden mit der Verankerung in öffentlich-rechtlichen Medien, schützt den wichtigen Bildungsauftrag und garantiert kostenlosen Bildungszugang. Dieser Schritt ist ein Modell, das vorbildhaft zeigt, wie bewährte Bildungsprogramme neue Medien nutzbringend adaptieren können. Abschließend ist der Netflix-Deal für die „Sesamstraße“ ein Symbol für gelungenen Wandel und zukunftsorientierte Medienstrategie. Die Kombination aus klassischem öffentlich-rechtlichem Zugang und globaler Streaming-Präsenz sichert sowohl breite Verfügbarkeit als auch innovative Inhalte.
Das pädagogisch anspruchsvolle Format wird damit auch künftig Lerneffekte vermitteln, Kinderherzen berühren und den familiären Alltag bereichern – und dabei Generationen von Kindern weltweit weiterhin begleiten.