Krypto-Betrug und Sicherheit Investmentstrategie

Ericsson und Google Cloud revolutionieren Telekommunikationsnetzwerke mit neuer On-Demand-Lösung

Krypto-Betrug und Sicherheit Investmentstrategie
Ericsson, Google Cloud Launch New Tool To Help Telecoms Build Faster, Smarter Networks

Ericsson und Google Cloud präsentieren eine innovative On-Demand-Plattform, die es Telekommunikationsanbietern ermöglicht, Netzwerke schneller, intelligenter und flexibler aufzubauen und zu betreiben. Die cloudnative Lösung setzt auf modernste KI-Infrastruktur und Skalierbarkeit und adressiert die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Telekommunikationsbranche.

Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien und der steigende Bedarf an schnellen, zuverlässigen Telekommunikationsnetzwerken haben die Branche vor große Herausforderungen gestellt. Telekommunikationsanbieter sind zunehmend gefordert, ihre Netze nicht nur leistungsfähiger, sondern vor allem auch flexibler und kosteneffizienter zu gestalten. Vor diesem Hintergrund haben Ericsson und Google Cloud eine wegweisende Lösung entwickelt, die diese Anforderungen adressiert und neue Maßstäbe im Bereich der Netzwerkinfrastruktur setzt. Die gemeinsam entwickelte Plattform Ericsson On-Demand bringt Kernnetz-Dienste als echtes Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot auf den Markt. Dabei vereint das Produkt die Expertise von Ericsson im Telekommunikationssektor mit der leistungsstarken Cloud-Infrastruktur sowie den KI- und Container-Technologien von Google Cloud.

Diese Kombination ermöglicht es Kommunikationsdienstleistern, Kernnetzwerke innerhalb kürzester Zeit bereitzustellen, flexibel zu skalieren und vor allem die Betriebskosten signifikant zu senken, ohne sich um die zugrundeliegende komplexe Infrastruktur kümmern zu müssen. Die Digitalisierung und der Trend zu cloudnativen Architekturen verändern die Art und Weise, wie Netzwerke entworfen und betrieben werden. Traditionell auf physischer Hardware basierende Netzwerke sind weniger agil und erfordern hohe Vorabinvestitionen sowie umfangreiche Managementressourcen. Im Gegensatz dazu bietet Ericsson On-Demand eine voll verwaltete, softwarebasierte Lösung, die auf Google Kubernetes Engine (GKE) aufsetzt – eine weltweit etablierte Plattform zur Container-Orchestrierung. Diese Technologie garantiert eine schnelle Bereitstellung der Kernnetzkomponenten, die sich flexibel gemäß dem tatsächlichen Bedarf skalieren lassen.

Besonders für Kommunikationdienstleister, die sich in schnell wandelnden Märkten behaupten müssen, ist dies ein entscheidender Vorteil. Neben der Skalierbarkeit bietet die Plattform auch eine integrierte KI-Infrastruktur von Google Cloud. Künstliche Intelligenz spielt im Telekommunikationsbereich eine immer wichtigere Rolle, indem sie hilft, Netzwerke effizienter zu planen, Ausfallzeiten zu minimieren und Ressourcen intelligent zu steuern. Ericsson On-Demand nutzt diese vollumfänglichen KI-Funktionalitäten, um Netzwerkverfügbarkeit und Stabilität zu optimieren und gleichzeitig neue Services nahtlos einzuführen, ohne Unterbrechungen im laufenden Betrieb zu verursachen. Die technische Reichweite der Lösung ist beeindruckend: Über 42 Google Cloud-Regionen weltweit und ein globales Netzwerk aus terrestrischen und unterseeischen Glasfaserkabeln sind Ausgangspunkt für eine zuverlässige Verbindung und schnelle Datenverfügbarkeit.

Dies ermöglicht Kommunikationsanbietern, ihren Kunden auf der ganzen Welt erstklassige Servicequalität bereitzustellen und zugleich die Flexibilität eines öffentlichen Clouds zu nutzen. Die Bedienung der Plattform ist so gestaltet, dass Kunden nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen, womit eine hohe Kostenkontrolle und Effizienz geschaffen wird. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle dynamisch anzupassen und Investitionen gezielt zu steuern. Angesichts der steigenden Marktdynamik und zunehmenden Innovationsgeschwindigkeiten ist dieser Aspekt für Anbieter in der Telekommunikationsbranche von entscheidender Bedeutung. Ericsson On-Demand trifft den Nerv der Zeit, da Kommunikationsdienstleister heute unter wachsendem Druck stehen, Innovationen schneller denn je umzusetzen und gleichzeitig die Komplexität ihrer Betriebssysteme zu bewältigen.

Die Fähigkeit, Netzwerke in wenigen Minuten vollständig zu implementieren und bei Bedarf schnell zu erweitern oder zu reduzieren, verschafft Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Zusammenarbeit zwischen Ericsson und Google Cloud zeigt eindrucksvoll, wie Branchenexpertise und Cloud-Technologie zusammenwirken können, um die digitale Transformation in der Telekommunikationsbranche voranzutreiben. Beide Unternehmen bringen ihre jeweilige Kernkompetenz ein: Ericsson liefert tiefgreifendes technisches Know-how und marktführende Netzwerktechnologie, während Google Cloud die Infrastruktur, moderne Container-Technologie und fortschrittliche KI-Tools bereitstellt. Die positiven Geschäftszahlen von Ericsson spiegeln auch das erfolgreiche Voranschreiten dieses Innovationsprojekts wider. Das Unternehmen konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatzanstieg von drei Prozent auf rund 5,15 Milliarden US-Dollar verzeichnen, angetrieben durch starkes Wachstum insbesondere in den amerikanischen Märkten.

Die Bilanz übertrifft dabei Markterwartungen und unterstreicht die starke Position von Ericsson als Kernanbieter für Telekommunikationsnetzwerke. Experten sehen den technologischen Fortschritt und die strategische Ausrichtung des Unternehmens als wichtige Faktoren, um den Herausforderungen durch internationale Handelsbarrieren und Versorgungskettenstörungen zu begegnen. Die Integration der On-Demand-Plattform in das Angebotsspektrum von Ericsson kann als weiterer Schritt gewertet werden, das Unternehmen zukunftssicher zu positionieren und gleichzeitig den Kunden moderne und skalierbare Lösungen zu bieten. Für die Telekommunikationsindustrie bedeutet der Start von Ericsson On-Demand eine bedeutende Veränderung im Betrieb von Netzwerken. Statt starrer, hardwarezentrierter Systeme können Betreiber jetzt auf flexible, softwaregesteuerte Plattformen setzen, die den Betrieb vereinfachen und eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Marktbedingungen gewährleisten.

Ebenso eröffnet die Nutzung von Cloud-Anbietern wie Google Cloud neue Perspektiven für die intelligente Nutzung von Daten, die Automatisierung von Prozessen und das Angebot innovativer Dienste. Die Kombination von Telekomm-Expertise mit Cloud- und KI-Technologie fördert die Entwicklung von Netzwerken, die gleichzeitig leistungsfähig, hochverfügbar und wirtschaftlich effizient sind. Diese neuen Möglichkeiten sind entscheidend für die Umsetzung von 5G-Initiativen, die Einführung neuer Anwendungen und die Anpassung an steigende Anforderungen an Bandbreite, Latenz und Zuverlässigkeit. Die Innovation bei Ericsson und Google Cloud verdeutlicht das Potenzial von Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen, um nachhaltige Lösungen für eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur zu schaffen. Indem sie die Vorteile von Public Cloud, Containerisierung und künstlicher Intelligenz bündeln, stellen sie Kommunikationsdienstleistern Werkzeuge bereit, die den Übergang zu digitalen und flexiblen Geschäftsmodellen ermöglichen.

Gleichzeitig profitieren Endkunden von schnellerem, stabilerem und intelligenterem Netzbetrieb, der die Grundlage für vielfältige digitale Anwendungen und neue Kommunikationsmöglichkeiten bildet. In der Zukunft der Telekommunikation wird der Trend zu cloudbasierten, automatisierten Plattformen eine zentrale Rolle spielen. Der Start von Ericsson On-Demand markiert einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg. Er zeigt, wie durch technologische Zusammenarbeit Innovationen beschleunigt und gleichzeitig komplexe Herausforderungen in der Netzwerkinfrastruktur bewältigt werden können. Für Telekommunikationsunternehmen bedeutet dies eine deutliche Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und die Chance, sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu behaupten.

Ericsson und Google Cloud setzen mit ihrer Lösung neue Maßstäbe und gestalten aktiv die digitale Transformation in der Telekommunikationsbranche mit.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Spot Ethereum ETFs register new inflow record with 19-day streak, capturing nearly $1.4 billion
Dienstag, 02. September 2025. Spot Ethereum ETFs setzen neuen Rekord mit 19-tägiger Zuflussserie und fast 1,4 Milliarden Dollar Kapitalaufnahme

Spot Ethereum ETFs erleben eine beispiellose Wachstumsspanne mit kontinuierlichen Zuflüssen über 19 Handelstage, die fast 1,4 Milliarden Dollar an Kapital anziehen. Dieser Trend reflektiert eine gestiegene institutionelle Nachfrage und festigt Ethereums Position im Bereich der Krypto-Investitionen.

Proof of Talk 2025: RWAs, Stablecoins and Crypto IPOs Demonstrate Sector Growth
Dienstag, 02. September 2025. Proof of Talk 2025: Wie RWAs, Stablecoins und Krypto-IPOs das Wachstum der Blockchain-Branche vorantreiben

Proof of Talk 2025 in Paris zeigte eindrucksvoll die aktuellen Entwicklungen in der Web3-Branche. Von der Tokenisierung realer Vermögenswerte über die zunehmende Bedeutung von Stablecoins bis hin zu den neuen Möglichkeiten durch Krypto-IPOs zeichnet sich eine Reifung des Sektors ab, die vor allem institutionelles Interesse weckt und die Zukunft der digitalen Finanzwelt maßgeblich prägen wird.

Week ahead in the markets: Tensions in the Middle East remain in focus
Dienstag, 02. September 2025. Marktausblick: Im Fokus stehen die Spannungen im Nahen Osten und globale Wirtschaftsdaten

Ein umfassender Überblick über die bevorstehenden Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten mit besonderem Augenmerk auf die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sowie die wichtigen Wirtschaftsindikatoren aus den USA, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Global markets on mixed course due to rising tensions in Middle East
Dienstag, 02. September 2025. Globale Märkte im Aufruhr: Wie die Spannungen im Nahen Osten die Wirtschaftswelt herausfordern

Die weltweiten Finanzmärkte bewegen sich derzeit auf einer unsicheren und gemischten Bahn, da die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten und die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank die Investoren vorsichtig agieren lassen. Ein genauer Blick auf die aktuellen Entwicklungen in den Märkten und ihre potenziellen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Asian Markets Feel Chill as Middle East Tensions Heat Up
Dienstag, 02. September 2025. Asiatische Märkte reagieren gelassen auf eskalierende Spannungen im Nahen Osten

Die asiatischen Finanzmärkte zeigen eine erstaunliche Gelassenheit angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, was auf vielfältige wirtschaftliche und politische Faktoren zurückzuführen ist. Die Entwicklung in der Region beeinflusst Handelsbeziehungen, Rohstoffpreise und Investitionsströme und hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Risk-On Sentiment in Asset Markets and Middle East Tensions Boost Crude Prices
Dienstag, 02. September 2025. Wie Risikoappetit und Spannungen im Nahen Osten die Rohölpreise antreiben

Mehrere Faktoren beeinflussen aktuell die Entwicklung der Rohölpreise. Einerseits sorgt das gestiegene Risikoappetit in den Finanzmärkten durch geldpolitische Entscheidungen der US-Notenbank für Aufwärtsdruck, andererseits verschärfen geopolitische Konflikte im Nahen Osten die Versorgungslage.

Asia stocks mixed as rising tensions in the Middle East weigh on global market sentiment
Dienstag, 02. September 2025. Asiatische Aktien zwischen Hoffen und Bangen: Wie die Spannungen im Nahen Osten die globalen Märkte beeinflussen

Eine umfassende Analyse der gemischten Entwicklung der asiatischen Aktienmärkte vor dem Hintergrund wachsender Spannungen im Nahen Osten und deren Auswirkungen auf die globale Marktstimmung und Anlegerverhalten.