Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern

Gary Gensler kehrt ans MIT zurück – Einblicke in seine frühere Lehrtätigkeit und Einfluss auf Krypto-Regulierung

Digitale NFT-Kunst Interviews mit Branchenführern
Gary Gensler returns to MIT — Here’s what he taught last time

Gary Gensler, ehemaliger Vorsitzender der US-Börsenaufsicht SEC, ist zurück am MIT als Professor. Sein früherer Kurs „Blockchain and Money“ vermittelte wichtige Erkenntnisse über Kryptowährungen und Regulierung, die heute noch relevant sind.

Gary Gensler hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, die den Finanzsektor und insbesondere die Welt der Kryptowährungen maßgeblich geprägt hat. Bekannt als ehemaliger Vorsitzender der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) kehrte Gensler kürzlich an das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) zurück, um dort in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Finanzwelt, FinTech und Regulierungsstrategie zu unterrichten und zu forschen. Seine Rückkehr hat insbesondere in der Krypto-Community neue Aufmerksamkeit erregt, da seine frühere Lehrtätigkeit am MIT einen Blick darauf wirft, wie er die Zukunft von Blockchain und digitalen Assets damals sah und wie sich dies mit seiner späteren Rolle als Finanzregulator verhält. Genslers früherer Kurs mit dem Titel „Blockchain and Money“ an der MIT Sloan School of Management lief von 2018 bis 2021. In diesem Kurs stellte er den Studierenden eingangs die provokante Frage, ob Kryptowährungen die Zukunft der Finanzwelt verändern würden.

Diese Frage ist seither für Genslers Karriere zentral geblieben – sowohl als Akademiker als auch als oberster Regulator der US-Finanzmärkte. Während seines Lehramts präsentierte er sich als durchaus positiv gegenüber der Technologie, indem er etwa betonte, dass große Teile des Krypto-Markts nicht unter das US-Wertpapierrecht fielen. Er verwies zudem auf die unterschiedlichen Regulierungsansätze in verschiedenen Ländern wie den USA, Kanada und Taiwan, die sich bei der Einordnung von Kryptowährungen an den sogenannten Howie-Test anlehnen – ein Kriterium zur Bestimmung von Wertpapieren. Dabei positionierte sich Gensler in seinem Kurs klar differenziert: Etwa drei Viertel des Marktes seien keine ICOs (Initial Coin Offerings) und somit auch keine Wertpapiere im klassischen Sinne. Diese Aussage kontrastiert jedoch stark mit seiner späteren Amtszeit bei der SEC, in der seine Behörde zahlreiche Krypto-Projekte kritisch betrachtete und verschiedene Token als unregistrierte Wertpapiere eingestufte.

Besonders kontrovers wurde der Fall Algorand, eine Blockchain-Plattform, die Gensler während seines Kurses bei MIT als technologisch herausragend anerkannte – vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit komplexe Smart Contracts zu ermöglichen. Unter seiner Leitung brachte die SEC später jedoch Klagen vor, die den ALGO-Token als unregistriertes Wertpapier einordneten. Seine Lehrmethode am MIT war ebenso ein Spiegel seiner Sicht auf das Potenzial und die Risiken der Krypto-Welt. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und Praxisbezug vermittelte Gensler, wie bestehende Finanzregelwerke, wie sie etwa das Wertpapierrecht darstellen, auf neu entstehende digitale Assets angewendet werden können. Gleichzeitig wurde in seinen Kursen deutlich, dass er die Technologie nicht isoliert betrachtet, sondern sie in einem regulatorischen und gesellschaftlichen Kontext versteht.

Gerade diese Doppelrolle als Akademiker und später im Regierungsamt lässt Rückschlüsse darauf zu, wie komplex die Regulierung von Kryptowährungen ist und wie wichtig ein ausgewogenes Verständnis von Technologie und Gesetzgebung ist. Die Rückkehr Genslers an das MIT erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Regulierungslandschaft für Kryptowährungen weltweit rasant wandelt. Mit neuen Gesetzen, Verordnungen und Initiativen befinden sich digitale Finanzmärkte in einer Phase der Umstrukturierung und Konsolidierung. Gensler wird am MIT gemeinsam mit dem dortigen Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) an einem neuen Projekt namens FinTech AI @CSAIL mitwirken. Dieses Programm fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Privatwirtschaft, um die Potenziale von KI im Finanzsektor zu erforschen.

Das Engagement in solchen zukunftsweisenden Forschungsprogrammen zeigt, dass Gensler sich nicht allein auf seinen regulatorischen Background stützt, sondern auch technologische Innovationen vorantreiben möchte. Gerade die Schnittstelle von KI und Finanzen verspricht neue Möglichkeiten, Marktstrukturen effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten. Trotz seiner harten Linie gegenüber der Kryptoindustrie als SEC-Chef erkennen viele Branchenbeobachter an, dass sein tiefgehendes Wissen und Verständnis der Technologie für eine vernünftige Gestaltung von Regeln unabdingbar sind. Die Rückkehr von Gary Gensler an das MIT markiert somit nicht nur eine persönliche Rückkehr zu seinen akademischen Wurzeln, sondern auch eine wichtige Phase für die globale Finanzregulierung. Durch seine Lehrinhalte und Forschungsprojekte versucht er offenbar, die Brücke zwischen Innovation und Regulierung zu schlagen.

Dabei bleibt er eine umstrittene Figur: Kritiker werfen ihm vor, in seiner SEC-Zeit Investitionen und Innovationen im Kryptobereich durch zu restriktive Maßnahmen gehemmt zu haben, während Befürworter in ihm einen Vordenker sehen, der notwendige Regeln für einen bisher weitgehend unregulierten Markt etabliert. Sein früherer Unterrichtsstoff am MIT bietet wertvolle Einblicke, wie Gensler die Zukunft der Finanzwelt sieht. Er betrachtet Kryptowährungen nicht als rein revolutionäre Technologie, sondern auch als Teil eines komplexen Ökosystems, das starke Regulierungen benötigt, um Betrug zu vermeiden und Investoren zu schützen. Für Studierende war sein Unterricht daher ein Fenster in die sich entwickelnde Dynamik von Blockchain-Technologien, digitalem Geld und deren rechtlicher Einordnung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Genslers Lehr- und Forschungstätigkeiten am MIT einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der digitalen Finanzwelt geleistet haben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
SEC Chair Gary Gensler on Crypto: ‘It’s Unlikely This Stuff Is Gonna Be a Currency’
Sonntag, 06. Juli 2025. SEC-Chef Gary Gensler über Kryptowährungen: Warum Bitcoin und Co. kaum als Währungen taugen

SEC-Vorsitzender Gary Gensler äußert sich kritisch zur Rolle von Kryptowährungen als Zahlungsmittel und betont die Bedeutung von Regulierung und Transparenz in der Branche. Ein tiefgehender Blick auf die Herausforderungen und Perspektiven des Kryptomarktes im Jahr 2024.

Gary Gensler in der Kritik: Sind Bitcoin-Fans zurecht enttäuscht vom Chef der Börsen-Aufsicht?
Sonntag, 06. Juli 2025. Gary Gensler und die Krypto-Kontroverse: Warum Bitcoin-Fans enttäuscht sind

Gary Gensler, der Leiter der US-Börsenaufsicht SEC, steht im Zentrum einer kontroversen Debatte rund um die Regulierung von Kryptowährungen. Insbesondere Bitcoin-Fans zeigen sich enttäuscht über seine Positionen, während die SEC in der Kryptobranche härter durchgreift als je zuvor.

UFC head Dana White joins Meta’s board, Mark Zuckerberg’s second key right-wing appointment in a week
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White und Meta: Wie die UFC-Chefrolle und Mark Zuckerbergs Strategie die Tech-Branche verändern

Dana White, der bekannte Präsident der UFC, wurde in den Vorstand von Meta berufen. Diese Entscheidung markiert eine bemerkenswerte politische und strategische Richtungsänderung bei Meta, während Mark Zuckerberg seine Verbindungen zur konservativen US-Politik intensiviert und damit die Zukunft des Social-Media-Riesen neu gestaltet.

UFC boss Dana White reveals what Trump told him when he begged him to quit after assassination attempt
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White enthüllt: Trumps unerschütterlicher Wille nach Attentatsversuch

Einblick in die eindrucksvolle Reaktion von Donald Trump nach dem Attentatsversuch und wie UFC-Boss Dana White ihn zum Aufhören bewegen wollte – ein Gespräch über Willenskraft, Glauben und politische Ausdauer.

The rise of Dana White, from UFC to Trump's inner circle and Meta's board
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White: Vom UFC-Macher zum Vertrauten Donald Trumps und Mitglied im Meta-Vorstand

Dana White hat den Ultimate Fighting Championship (UFC) von einem kleinen Kampfsportunternehmen zu einem milliardenschweren internationalen Sportgiganten entwickelt. Seine Karriere führte ihn vom Trainer bis in die inneren Kreise von US-Präsident Donald Trump und auf die Vorstandsebene von Meta, dem Technologie-Riesen hinter Facebook.

UFC chief Dana White reveals when Conor McGregor will return, his expansion plans to attract 8 billion fans and Donald Trump's love for fighting
Sonntag, 06. Juli 2025. Dana White über die Rückkehr von Conor McGregor, globale Expansionspläne der UFC und Donald Trumps Leidenschaft für den Kampfsport

Dana White, Präsident der UFC, gibt exklusive Einblicke in den Comeback-Termin von Conor McGregor, erläutert die ehrgeizigen weltweiten Wachstumsstrategien der UFC und teilt interessante Details über die Begeisterung von Donald Trump für Kampfsportarten.

Donald Trump reveals why there's 'nobody' like Dana White as he opens up on friendship with UFC chief
Sonntag, 06. Juli 2025. Donald Trump lobt Dana White: Warum der UFC-Chef unvergleichlich ist und ihre langjährige Freundschaft

Eine ausführliche Betrachtung der besonderen Freundschaft zwischen Donald Trump und Dana White, dem UFC-Präsidenten, sowie der besonderen Rolle, die White in der Welt des Mixed Martial Arts und darüber hinaus spielt.