Mining und Staking Token-Verkäufe (ICO)

eFlesh: Der revolutionäre 3D-gedruckte Berührungssensor für individuelle Anwendungen

Mining und Staking Token-Verkäufe (ICO)
Show HN: A touch sensor you can 3D print in any shape and size

Entdecken Sie eFlesh, einen hochgradig anpassbaren, magnetischen Berührungssensor, der einfach mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann. Erfahren Sie, wie diese innovative Technologie die taktile Sensorik in Robotik und anderen Bereichen neu definiert und welche Vorteile der Open-Source-Designansatz bietet.

In der Welt der Robotik und Sensorik ist die Fähigkeit zur präzisen Berührungserkennung entscheidend für die Interaktion mit der physischen Umwelt. Während visuelle Systeme oft für die Navigation ausreichen, bleibt das Erfassen von Berührungskräften und taktilen Reizen eine komplexe Herausforderung, die viele Anwendungen bislang einschränkt. Hier setzt eFlesh an, ein bahnbrechendes Projekt, das einen magnetischen Berührungssensor vorstellt, den jeder mit einem handelsüblichen 3D-Drucker und einfachen Komponenten selbst herstellen kann. Dieses System verspricht nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern auch eine nie dagewesene Flexibilität und Anpassbarkeit für verschiedene Einsatzgebiete. Die Innovation hinter eFlesh kombiniert neuartige Materialstrukturen, mechanisches Design und maschinelles Lernen zu einer umfassenden Lösung für taktile Sensorik, die sowohl für Forscher als auch für Entwickler im Bereich Robotik von großem Interesse ist.

Die Grundlage von eFlesh bildet ein Prinzip, das auf magnetischen Sensoren beruht: In den Sensor sind handelsübliche Magneten in einer mittleren Schicht eingebettet, die sich bei Berührung und Druck verformen oder verschieben. Unterhalb dieser Schicht befindet sich eine Elektronik mit Magnetfeldsensoren, sogenannten Magnetometern, die diese Verschiebungen präzise erfassen und in messbare Signale umwandeln. Durch diesen Ansatz kann die Berührungsstelle lokalisiert und die aufgebrachte Kraft quantitativ bewertet werden. Dank der geschickten Integration der Magneten in eine parametrisch gestaltete Mikrostruktur aus 3D-gedrucktem TPU-Material wird eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit erreicht, die bisher kaum ohne sehr teure oder komplizierte Sensorik realisierbar war. Was eFlesh von klassischen taktilen Sensoren unterscheidet, ist die modulare und völlig offene Designphilosophie.

Nutzer können beliebige Formen und Größen der Sensormodule erstellen, indem sie einfache CAD-Modelle als Grundlage verwenden und diese mit einer speziellen Software in 3D-druckbare STL-Dateien umwandeln. Diese Dateien enthalten die optimierten Mikrostruktur-Muster, die sicherstellen, dass der Sensor auch bei verschiedenen Formen und Dimensionen zuverlässig funktioniert. Ob es sich um einen Fingerspitzen-Touchsensor für Roboterhände oder die Sohlen von Laufrobotern handelt – eFlesh passt sich der jeweiligen Anwendung flexibel an und lässt sich einfach anpassen. Die Herstellung des Sensors ist dabei besonders niedrigschwellig. Benötigt werden neben einem TPU-Filament für den 3D-Druck lediglich günstige, im Handel erhältliche Magneten und ein Magnetometerboard, das die Koordinaten der Magnetfeldänderungen misst.

Die gesamte Produktion ist günstig, da keine teuren Fertigungsanlagen oder Spezialwerkstoffe gebraucht werden. Zudem ist der Aufwand für den Nutzer während des Druckvorgangs gering, da die Sensorstruktur und -mechanik bereits in den Modellen integriert sind. Das macht eFlesh ideal für Hobbyisten, Forscher und Entwickler, die schnell prototypen und experimentieren möchten. In der Praxis zeigt eFlesh beeindruckende Ergebnisse. Die Kontaktlokalisierung ist auf eine erstaunliche Präzision von 0,5 Millimetern ausgelegt, was die nahezu punktgenaue Erfassung von Berührungen ermöglicht.

Die Kraftmessung erfolgt mit einem Fehler von lediglich wenigen Zehntel Newtons in den unterschiedlichen Achsen, wodurch sich auch subtilste Interaktionen registrieren lassen. Zudem verfügt der Sensor über ausgefeilte Lernmodelle, um dynamische Ereignisse wie das Erkennen von Rutschen zu detektieren. Ein einfacher linearer Klassifikator ermöglichte es, eine slip detection mit einer Genauigkeit von rund 95 % zu implementieren. Diese Fähigkeit ist besonders relevant, wenn Roboterobjekte stabil greifen und manipulieren müssen, ohne diese fallen zu lassen. Die praktische Anwendung von eFlesh geht weit über simple Berührungserkennung hinaus.

In Kombination mit computergestützten Steuerungssystemen lassen sich Roboterprogramme erschaffen, die auf Basis der Tastsensordaten sehr präzise und adaptive Manipulationsaufgaben ausführen. Beispiele umfassen das Einstecken von Steckern, das Wischen von Tafeln oder das Erkennen und Halten von vielfältigen Gegenständen mit unterschiedlicher Textur und Form. Diese Vielseitigkeit wurde durch die Entwicklung von sogenannten visuo-taktilen Steuerungsrichtlinien realisiert, welche die Sensordaten mit visuellen Eingaben kombinieren und so die Manipulationsfähigkeiten deutlich verbessern. In realen Tests steigerten diese Steuerungen die Effizienz um bis zu 40 % gegenüber rein visuell basierten Systemen. Eine weitere Stärke von eFlesh ist seine Open-Source-Community mit umfassender Dokumentation, zugänglichen Quellcodes und frei verfügbaren Designwerkzeugen.

Dies garantiert nicht nur eine schnelle Verbreitung der Technologie, sondern fördert auch Innovationen durch Anwender, die die Sensorik an ihre eigenen Bedürfnisse und Projekte anpassen. Beispielsweise können Forscher die Materialparameter der Mikrostrukturen verändern, um die Steifigkeit oder Reaktionsgeschwindigkeit gezielt zu beeinflussen. Entwickler können mit dem Tool neue Sensorgeometrien erforschen oder den Sensor nahtlos in bestehende Roboterplattformen integrieren. Insgesamt markiert eFlesh einen bedeutenden Schritt hin zu demokratisierter und hochgradig flexibler taktiler Sensorik. Mit seiner Kombination aus kostengünstiger Herstellung, außergewöhnlicher Anpassungsfähigkeit und präziser Leistung hat das System das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Roboter mit der Welt interagieren.

Die Berührungsqualität wird zu einer greifbaren Größe, die nicht nur in Robotik, sondern auch in Bereichen wie Prothetik, Wearables oder interaktiven Oberflächen neue Möglichkeiten eröffnet. Das Projekt hinter eFlesh wurde von einem interdisziplinären Team an der New York University entwickelt und dokumentiert, wobei auch die akademische Gemeinschaft durch die Veröffentlichung auf ArXiv und ausführliche Modell- und Codezugänge aktiv einbezogen wird. Das zugrunde liegende Paper gibt Auskunft über die theoretischen Grundlagen, experimentellen Validierungen sowie die technische Umsetzung und bietet damit wertvolle Einblicke für alle Interessierten. Zusammengefasst bietet eFlesh eine vielseitige Plattform, die durch den Einsatz moderner 3D-Drucktechnologie und intelligenter Magnetfeldmessung eine neue Generation von Berührungssensoren ermöglicht. Es verbindet handwerkliche Einfachheit und modernste Forschung auf einzigartige Weise und liefert damit eine Antwort auf den steigenden Bedarf an individuell anpassbaren, zuverlässigen und leicht herstellbaren taktilen Sensorlösungen.

Mit eFlesh wird taktile Intelligenz für Roboter und intelligente Systeme zugänglich wie nie zuvor.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Darknet Bible has been updated after Archetyp dark web drug market arrests
Mittwoch, 10. September 2025. Aktualisierte Darknet Bible: Bedeutung der Archetyp-Drogenmarkt-Razzien für die Szene

Die jüngsten Verhaftungen auf dem Darknet-Markt Archetyp markieren einen Wendepunkt für Nutzer und Sicherheitspraktiken. Eine aktualisierte Version der Darknet Bible bietet nun wertvolle Einblicke, um Risiken zu minimieren und das Verständnis für die sichere Nutzung des Darknets zu vertiefen.

Why is your open source project still hosted on GitHub?
Mittwoch, 10. September 2025. Warum Ihr Open-Source-Projekt nicht länger auf GitHub bleiben sollte

Eine tiefgehende Analyse der Risiken und Nachteile von GitHub als Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte sowie Alternativen, die mehr Kontrolle und Freiheit für Entwickler bieten.

Chinese Bitcoin Hardware Titans Control 95% of Market, Now Coming to America to Dodge Trump Tariff War
Mittwoch, 10. September 2025. Chinesische Bitcoin Hardware Giganten dominieren 95% des Marktes und expandieren in die USA zur Umgehung von Trump-Zöllen

Chinas führende Hersteller von Bitcoin Mining Hardware kontrollieren den Großteil des globalen Marktes und errichten nun Produktionsstätten in den USA, um den Auswirkungen der US-Zollpolitik zu entgehen. Diese Entwicklung wirft bedeutende Fragen zu geopolitischen Abhängigkeiten und Sicherheit im Krypto-Sektor auf.

How does an interest-only mortgage work?
Mittwoch, 10. September 2025. Wie funktioniert ein Zinszahlungsdarlehen? Ein umfassender Ratgeber zum Zinszahlungskredit

Ein Zinszahlungsdarlehen bietet Bauherren und Immobilienkäufern eine besondere Möglichkeit der Finanzierung, bei der während einer Anfangsphase nur Zinsen gezahlt werden. Dieser Ratgeber erklärt detailliert, wie solche Darlehen funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, und für wen sich diese Finanzierungsform eignet.

Spatializing 6k years of global urbanization from 3700 BC to AD 2000
Mittwoch, 10. September 2025. 6000 Jahre globale Urbanisierung: Eine räumliche Reise von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr.

Entdecken Sie die Entwicklung urbaner Zentren über 6000 Jahre hinweg und verstehen Sie, wie historische Stadtbevölkerungen global verteilt waren und welche Bedeutung sie für Umwelt und Gesellschaft hatten.

'Remarkable' new enzymes built by algorithm with physics know-how
Mittwoch, 10. September 2025. Bahnbrechende Enzyme: Wie Algorithmen und Physik die Biotechnologie revolutionieren

Die Entwicklung synthetischer Enzyme mithilfe von Algorithmus-basierter Physik öffnet neue Türen in der biochemischen Forschung und industriellen Anwendungen. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es, Enzyme zu kreieren, die natürlicher Vorbilder weit überlegen sind und völlig neue Reaktionen katalysieren können.

Tokenized Treasuries Surge to $5.6 Billion, Fueling Growth in RWAs: CoinGecko
Mittwoch, 10. September 2025. Tokenisierte US-Staatsanleihen erreichen Rekordwert von 5,6 Milliarden US-Dollar und treiben das Wachstum realer Vermögenswerte an

Die rasante Expansion tokenisierter US-Staatsanleihen und ihre Bedeutung für den wachsenden Markt realer digitaler Vermögenswerte zeigen, wie Investoren zunehmend auf sichere, renditestarke Anlagen im Krypto-Sektor setzen. Akteure wie BlackRock prägen diesen Trend und festigen Real-World Assets als zentrale Säule der Finanzwelt von morgen.