In einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten und komplexer geopolitischer Entwicklungen stehen Unternehmen weltweit vor der Herausforderung, ihre Lieferketten an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Insbesondere die von der damaligen US-Regierung unter Präsident Donald Trump verhängten hohen Zölle auf Warenimporte aus China haben einen massiven Einfluss auf den Handel und die Logistik von Unternehmen, die den nordamerikanischen Markt bedienen. Als Reaktion darauf haben viele Firmen eine Strategie entwickelt, die in der Umleitung ihrer Lieferungen von China nach Kanada besteht, um die Kosten durch US-Zölle zu umgehen. Diese Bewegung hat vielfältige Auswirkungen auf die Lagerlogistik, den kanadischen Warenmarkt und die globalen Handelsbeziehungen. Die Praxis des Umlenkens von Lieferungen zielt darauf ab, hohe Einfuhrzölle in den USA zu vermeiden, indem Produkte zunächst nach Kanada importiert und dort gelagert werden.
Von dort aus können die Waren je nach Entwicklung der Handelsregelungen entweder an den US-Markt ausgeliefert oder alternativ auf dem kanadischen Markt verkauft werden. Unternehmen nutzen insbesondere sogenannte Zoll-Lagerhäuser (bonded warehouses), in denen Waren eingelagert werden können, ohne dass sofort Zollgebühren fällig werden. Dadurch entsteht Zeit, um abzuwarten, ob sich die Situation mit den Zöllen entspannt und die Produkte dann zollfrei oder zu niedrigeren Tarifen weitertransportiert werden können. Im Frühjahr 2025 wurde eine deutliche Zunahme dieser Praxis beobachtet. So berichtete Flexport, eine globale Logistikplattform, von einem sprunghaften Anstieg der Sendungen von China nach Kanada um 50 Prozent innerhalb einer einzigen Woche.
Die gestiegene Nachfrage betrifft besonders Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Chemikalien und Automotive. Selbst große E-Commerce-Anbieter wie Amazon und Walmart sowie deren Drittanbieter nutzen diesen Ansatz, um Produkte in Kanada zu horten. Die Vorteile dieser methodischen Vorratshaltung liegen klar auf der Hand: Unternehmen können die hohen Zölle vermeiden und sich gleichzeitig Flexibilität bewahren. Für den kanadischen Konsumenten könnten sich daraus mittelfristig auch günstigere Preise ergeben, da überzählige Waren unter dem Druck der Lagerkosten womöglich zu reduzierten Preisen verkauft werden. Allerdings ist diese Strategie nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Ein großes Problem ist die steigende Nachfrage nach Lagerflächen in Kanada. Die Storage-Kapazitäten, gerade für Zoll-Lager und große Flächen zur Einlagerung von Containern, sind limitiert. Experten wie Professor Jim Bookbinder von der University of Waterloo weisen darauf hin, dass die Kanadas Lagerinfrastruktur mit einem plötzlichen Anstieg solcher Warenmengen überfordert sein kann. Die Folge sind Probleme bei der Einlagerung, erhöhte Lagerkosten und logistische Engpässe, die wiederum die gesamte Lieferkette verlangsamen und verteuern können. Kostenseitig müssen Unternehmen bei dieser Strategie tief in die Tasche greifen.
Laut Experten liegen die Kosten für das Einlagern eines Containers in einem Zoll-Lager zwischen 200 und 250 kanadischen Dollar pro Tag. Somit summieren sich allein die Lagerkosten auf über 1.700 Dollar pro Woche pro Container. Diese zusätzlichen Ausgaben können die Ersparnis durch vermiedene Zölle relativieren oder sogar überschreiten, insbesondere wenn die Handelsgespräche und damit die Zollsenkungen sich nicht kurzfristig realisieren lassen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass auf dem kanadischen Markt eine Überversorgung mit Produkten entsteht, die ursprünglich nicht für den Verkauf in Kanada gedacht waren.
Kanadische Hersteller könnten dadurch unter Druck geraten, da die importierten Waren zu günstigen Preisen angeboten werden. Dies kann die lokale Produktion schwächen und zu negativen wirtschaftlichen Effekten innerhalb Kanadas führen. Die Diversität der Produkte erhöht eine weitere Herausforderung: Many U.S.-bestimmte Produkte unterscheiden sich in ihren Kennzeichnungen und Produktspezifikationen von denen, die für den kanadischen Markt vorgesehen sind.
Dies erschwert einen direkten Verkauf und kann zu einem Anstieg von Waren führen, die unverkäuflich sind und im schlimmsten Fall vernichtet werden müssen. Die Rolle der Handelsabkommen und politischen Verhandlungen ist bei dieser Thematik nicht zu unterschätzen. Viele Unternehmen hoffen auf eine baldige Neuausrichtung der USA-Mexiko-Kanada-Handelsvereinbarung (USMCA), die derzeit in Verhandlungen ist. Ein Abbau der Zölle könnte die Umleitung von Waren nach Kanada überflüssig machen und damit die Lagerbestände wieder schnell von Kanada in die USA bewegen. Solch eine Rückkehr zu regulären Handelsströmen würde allerdings zu einem plötzlichen Anstieg bei Transportaufträgen und Kapazitätsanforderungen führen, was wiederum Preissteigerungen im internationalen Versand verursachen könnte.
Für Unternehmen und Logistikdienstleister bedeutet diese Situation, dass Flexibilität und Präzision in der Planung immer wichtiger werden. Strategien müssen sowohl kurzfristige Handelsverschiebungen als auch langfristige Marktentwicklungen berücksichtigen. Die zunehmende Komplexität der Handelsregelungen erfordert zudem eine enge Zusammenarbeit mit Experten für Zoll- und Handelsrecht, um Kostenfallen zu vermeiden und Lieferzeiten optimal zu gestalten. Zusätzlich könnte die aktuelle Situation im Bereich Lagerlogistik auch Innovationsprozesse in Gang setzen. Unternehmen investieren vermehrt in intelligente Lagerhaltungssysteme und digitale Plattformen, um die wachsenden Anforderungen effizient zu bewältigen und gleichzeitig bessere Transparenz über ihre Warenflüsse zu erhalten.
Die Nutzung von Datenanalysen und automatisierten Prozessen ermöglicht eine feinere Steuerung von Beständen und minimiert unnötige Lagerzeiten und Margenverluste. Für Verbraucher in Kanada könnten die Entwicklungen mittelfristig vorteilhaft sein, wenn die überschüssigen Waren zu günstigen Preisen angeboten werden. Dies könnte zu einer größeren Produktvielfalt bei gleichzeitiger Preissenkung führen. Allerdings ist unklar, wie stabil dieser Zustand ist und wie die kanadische Wirtschaft auf einen längerfristigen Zustrom solcher Waren reagieren wird. Nicht zuletzt wirft die Umleitung von Waren nach Kanada auch grundlegende Fragen zur globalen Handelsordnung und zur Rolle von Politik und Protektionismus auf.
Die Strategie der Zolllagerung zeigt auf, wie globalisierte Unternehmen flexibel auf Handelskonflikte reagieren, aber auch, wie weit Handelshemmnisse ganze Lieferketten verkomplizieren und verteuern können. Es verdeutlicht die Bedeutung multilateraler Lösungen und stabiler Handelsbeziehungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Insgesamt steht fest, dass die Umleitung von Lieferungen nach Kanada ein komplexes Phänomen mit vielschichtigen Auswirkungen ist. Unternehmen müssen die Vorteile von Zollvermeidung gegen zusätzliche Kosten und die Herausforderungen der Lagerlogistik abwägen. Kanadas Infrastruktur und Markt werden dabei auf die Probe gestellt, während sich die Handelsbeziehungen im nordamerikanischen Raum weiterentwickeln.
Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, inwieweit diese Strategie langfristig tragfähig ist und welche Anpassungen Akteure in Wirtschaft und Politik vornehmen, um auf die volatilen Rahmenbedingungen des globalen Handels zu reagieren.