Dezentrale Finanzen

Kryptowährungen im Fokus: Berliner Forscher bezeichnen Bitcoin und Co. als 'Schattengeld' ohne Sicherheiten

Dezentrale Finanzen
Berliner Forscher zu Bitcoin und Co.: Kryptowährungen sind „Schattengeld“ ohne Sicherheiten

Die Zukunft von Bitcoin und anderen Kryptowährungen wird zunehmend kritisch hinterfragt. Berliner Politikwissenschaftler analysieren die Defizite digitaler Währungen, die ohne reale Sicherheiten auskommen, und diskutieren ihre Rolle im modernen Finanzsystem.

Kryptowährungen wie Bitcoin galten lange Zeit als die Revolution des Finanzwesens, die eine neue Ära von Transparenz, Dezentralisierung und Unabhängigkeit von etablierten Banken und Zentralinstitutionen einläuten würde. Doch neue Forschungsergebnisse aus Berlin zeichnen ein differenzierteres Bild dieser digitalen Währungen. Berliner Politikwissenschaftler beschreiben Bitcoin und ähnliche Token als „Schattengeld“ – Geld ohne echte Sicherheiten, das auf Spekulation und Vertrauensvorschuss basiert, aber unbeabsichtigte Risiken mit sich bringt. Diese kritische Einordnung wirft die Frage auf, ob und wie Kryptowährungen in das traditionelle Finanzsystem integriert werden sollten, um Stabilität und Effizienz zu gewährleisten. Die ursprünglichen Idealvorstellungen hinter Kryptowährungen waren geprägt von der Vision, ein Zahlungsmittel zu schaffen, das ohne Zentralbanken und intermediäre Finanzakteure funktioniert.

Bitcoin wurde 2009 mit dem Anspruch eingeführt, ein transparentes, fälschungssicheres digitales Geld zu sein, das Peer-to-Peer-Transaktionen ohne staatliche Kontrolle ermöglicht. Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, sollte eine dezentrale und manipulationsresistente Infrastruktur garantieren. Dieser gewagte Ansatz versprach, Banken überflüssig zu machen und so eine neue Form von wirtschaftlicher Freiheit und Integrität zu ermöglichen. Doch mit der rasanten Entwicklung von Kryptowährungen traten zahlreiche Herausforderungen und Begrenzungen zutage. Zunächst zeigte sich, dass Bitcoin in seiner ursprünglichen Form als Zahlungsmittel für den normalen Waren- und Dienstleistungsverkehr kaum praktikabel ist.

Die Transaktionszeiten sind relativ lang, die Gebühren können schwanken und der Energieverbrauch für das Mining ist enorm. Verbraucher und Unternehmen greifen stattdessen oft auf Hilfskonstruktionen zurück, etwa auf Krypto-Börsen, die als Vermittler dienen, oder auf Stablecoins, digitale Token, die an reale Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind. Die politischen und wirtschaftlichen Forscher aus Berlin kritisieren diese Entwicklung als Ausdruck eines fundamentalen Problems: Kryptowährungen fehlen reale Sicherheiten. Traditionelles Geld wird durch Zentralbanken gestützt, deren Reserven, Zinspolitik und gesetzliche Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass der Wert einer Währung im Großen und Ganzen stabil bleibt. Krypto-Assets hingegen basieren vor allem auf der Hoffnung, dass genug Menschen ihnen Wert beimessen.

Der Wert ist oft volatil und kann starken Schwankungen unterliegen, was sie unzuverlässig als Zahlungsmittel erscheinen lässt. Diese mangelnde Absicherung führt dazu, dass Kryptowährungen von den Fachleuten als „Schattengeld“ bezeichnet werden. Der Begriff beschreibt Geld, das zwar als Tauschmittel verwendet wird, aber keine materiellen oder institutionellen Garantien besitzt und somit in einer Schattenwelt neben dem konventionellen Währungssystem existiert. Es entsteht eine Parallelökonomie, die von Spekulation und Vertrauensspielen lebt, weniger von realwirtschaftlicher Substanz. Dies bringt Risiken für die Stabilität des gesamten Finanzsystems mit sich, insbesondere wenn Kryptowährungen auf breiter Ebene akzeptiert werden.

Berliner Wissenschaftler hinterfragen daher auch die langfristigen gesellschaftlichen und ökonomischen Implikationen der Krypto-Revolution. Einerseits sind die Prinzipien wie Dezentralisierung und Datenschutz zukunftsweisend und entsprechen dem Bedürfnis nach mehr Kontrolle über die eigenen finanziellen Daten. Andererseits fehlt die notwendige Regulierung und Transparenz, die dafür sorgt, dass Geldwerte geschützt sind und ein funktionierender Zahlungsverkehr gewährleistet bleibt. Ohne ein System von Sicherheiten sind Krypto-Anlagen anfällig für Betrug, Marktmanipulation und spekulative Blasen. Angesichts dieser Herausforderungen stellen sich grundlegende Fragen: Sollte das bestehende Finanzsystem die Integration von Kryptowährungen zulassen? Wenn ja, wie könnte dies gelingen, ohne die Stabilität und Sicherheit zu gefährden? Die Berliner Forscher plädieren für eine stärkere Regulierung und eine engere Verzahnung von Digitalwährungen mit traditionellen Finanzmechanismen.

Stablecoins, die an etablierte Währungen gekoppelt sind, könnten eine Brücke darstellen. Zudem sollte die Infrastruktur transparenter und sicherer werden, um das Vertrauen der Nutzer langfristig zu sichern. Eine weitere Dimension betrifft die Rolle von Staat und Zentralbanken. Einige Notenbanken erwägen eigene digitale Währungen, sogenannte Central Bank Digital Currencies (CBDCs), die auf den Technologien der Kryptowährungen basieren, aber staatlich kontrolliert sind und so wie gewohnt durch öffentliche Institutionen garantiert werden. CBDCs könnten das Vertrauen in digitale Zahlungen stärken und gleichzeitig die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen, etwa schnellere Abwicklung von Transaktionen und niedrigere Kosten.

Die Berliner politische Forschung hebt hervor, dass das Spannungsfeld zwischen Dezentralität und Kontrolle eine Balance erfordert. Kryptowährungen sind ein technisches und gesellschaftliches Experiment, das zeigt, welche Möglichkeiten und Grenzen digitale Währungen mit sich bringen. Während der dezentralisierte Ansatz Innovationen befeuert, zeigt sich gleichzeitig, dass ohne institutionelle Sicherheiten Risiken für Anleger, Nutzer und das gesamte Finanzsystem entstehen. Parallel entwickelt sich die Krypto-Industrie weiter. Unternehmen entwickeln neue Anwendungsfälle für Blockchain, außerhalb des reinen Zahlungsverkehrs – etwa im Bereich von Lieferketten, digitaler Identifikation oder Smart Contracts, die automatisierte Vertragsabschlüsse ermöglichen.

Dadurch wandelt sich die Wahrnehmung von Bitcoin und Co. vom reinen Wertaufbewahrungsmittel hin zu vielseitigen technologischen Werkzeugen. Doch diese Entwicklungen ersetzen nicht die Notwendigkeit, das Währungsproblem – reale Sicherheiten und Vertrauensmechanismen – zu lösen. Zusammenfassend zeigen die Analysen der Berliner Forscher, dass Kryptowährungen trotz ihres revolutionären Potenzials als „Schattengeld“ ohne Sicherheiten gelten können. Sie ermöglichen innovative technische Lösungen, stellen jedoch das etablierte Geldsystem und seine Sicherheitsgrundlagen infrage.

Die Integration von Kryptowährungen in das Finanzsystem verlangt einen verantwortungsvollen und regulierten Umgang, der sowohl Innovation fördert als auch Risiken minimiert. Nur so kann die digitale Geldwelt zu einem nachhaltigen und stabilen Bestandteil der globalen Wirtschaft werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin ETFs, gov’t adoption to drive BTC to $1M by 2029: Finance Redefined
Freitag, 30. Mai 2025. Bitcoin auf dem Weg zur Gold-Marktführerschaft: ETFs und staatliche Akzeptanz treiben BTC bis 2029 auf eine Million Dollar

Bitcoin erlebt einen bedeutenden Aufschwung, angetrieben durch institutionelle Investments und zunehmende staatliche Adoption. Experten prognostizieren, dass Bitcoin bis 2029 den Marktwert von Gold erreichen und einen Preis von einer Million Dollar erzielen könnte.

New Hampshire Senate OKs bill to allow treasurer to invest state funds in cryptocurrency
Freitag, 30. Mai 2025. New Hampshire ebnet Weg für Investitionen des Staats in Kryptowährungen

Der Senat von New Hampshire hat ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, das es dem Staatsschatzmeister ermöglicht, staatliche Gelder in Kryptowährungen zu investieren. Dieses Vorhaben könnte den Weg für andere Bundesstaaten ebnen und zeigt die zunehmende Akzeptanz digitaler Assets im öffentlichen Sektor, während gleichzeitig Risiken und Chancen abgewogen werden.

The Craft 001: A conversation about craft, code, and freedom with Neal Agarwal
Freitag, 30. Mai 2025. Kunst, Code und Freiheit: Ein tiefgründiges Gespräch mit Neal Agarwal über Indie-Spieleentwicklung und kreative Unabhängigkeit

Ein umfassender Einblick in das Schaffen von Neal Agarwal, dem Indie-Spielkünstler hinter Neal. fun, und wie Handwerk, Programmierung und kreative Freiheit in der modernen Spieleentwicklung miteinander verschmelzen.

Beyond Choice: Affective Representations of Economic and Moral Decisions
Freitag, 30. Mai 2025. Jenseits der Wahl: Emotionale Dimensionen wirtschaftlicher und moralischer Entscheidungen verstehen

Ein tiefgehender Einblick in die emotionalen Strukturen hinter wirtschaftlichen und moralischen Entscheidungen, der zeigt, wie Konflikte, Fairness und moralische Überlegungen unsere Gefühle prägen und unser Verhalten beeinflussen.

Medical journals hit with threatening letters from Justice Department
Freitag, 30. Mai 2025. US-Justizministerium sendet bedrohliche Briefe an medizinische Fachzeitschriften: Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit?

Die jüngsten Schreiben des US-Justizministeriums an renommierte medizinische Fachzeitschriften werfen Fragen nach der Unabhängigkeit wissenschaftlicher Forschung und der Einflussnahme staatlicher Stellen auf. Erfahren Sie, wie diese Briefe die medizinische Gemeinschaft herausfordern und welche Auswirkungen dies auf die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Veröffentlichung haben könnte.

Microsoft's new "passwordless by default" is great but comes at a cost
Freitag, 30. Mai 2025. Microsofts neuer „Passwortlos by Default“-Ansatz: Innovation mit Herausforderungen

Microsoft setzt mit seiner Strategie „Passwortlos by Default“ einen neuen Standard für die digitale Sicherheit und treibt die Akzeptanz von Passkeys voran. Gleichzeitig bringt dieser Fortschritt wichtige Einschränkungen und Herausforderungen mit sich, die Nutzer kennen sollten, um sichere und bequeme Anmeldeverfahren optimal zu nutzen.

Columbia suspended him after he built a cheating app
Freitag, 30. Mai 2025. Von Suspension zu Startup-Erfolg: Wie ein Columbia-Student mit einer KI-Schummel-App 5,3 Millionen Dollar einsammelte

Ein Columbia-Student wurde nach dem Bau einer KI-gestützten Schummel-App suspendiert. Mit seiner disruptiven Idee und innovativen Vision hat er nun 5,3 Millionen Dollar Startkapital gesammelt und eröffnet eine Debatte über den Umgang mit KI in Bildung und Berufswelt.