Das Europäische Parlament hat kürzlich einen umstrittenen Gesetzesakt zur Datenregulierung genehmigt, welcher eine Klausel enthält, die die meisten Smart Contracts möglicherweise rechtswidrig macht. Diese neue Regelung betrifft den Austausch von Daten und wurde von einer klaren Mehrheit von 481 Stimmen dafür und nur 31 Stimmen dagegen verabschiedet. Nun muss das Gesetz noch formell vom Europäischen Rat genehmigt werden, welcher aus den Oberhäuptern der 27 Mitgliedsstaaten besteht. Der finale Entwurf des Gesetzes enthielt eine Bestimmung, die automatisierte Datenvereinbarungen sicher beenden können muss. Im Juli wurde in dem Gesetz von "Smart Contracts" allgemein gesprochen, ohne auf privat betriebene und erlaubte Datensätze einzugehen.
Smart Contracts sind Werkzeuge, die Transaktionen automatisch ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Organisationen, die mit Blockchains wie Stellar, Polygon, NEAR und Cardano verbunden sind, äußerten bereits im Juli Bedenken in einem offenen Brief. Die Genehmigung dieses Gesetzes markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung digitaler Innovationen und wirft gleichzeitig Fragen über die Zukunft von Smart Contracts und deren Anwendung auf. Der Gesetzgeber hat hierbei die Sicherheit und Kontrolle über die Daten im Auge behalten und die Implementierung von sicherheitsrelevanten Maßnahmen wie einem Kill-Switch für Smart Contracts beschlossen. Die Diskussion über die Auswirkungen dieser Gesetzgebung auf die Blockchain- und Kryptowährungsbranche wird nun intensiver.
Die Entwicklung dieses Gesetzes und die damit verbundenen Kontroversen zeigen deutlich, dass Regulierungsbehörden weltweit versuchen, die rasante Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien im Bereich der Datenverarbeitung und digitalen Transaktionen zu kontrollieren. Es bleibt abzuwarten, wie die europäischen Mitgliedsstaaten auf diese neue Gesetzgebung reagieren werden und ob sie in der Lage sind, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Debatte um die Zukunft der Smart Contracts und deren Regulierung ist ein wesentlicher Bestandteil des weiteren Fortschritts im Bereich der digitalen Innovation und des Datenschutzes.