Analyse des Kryptomarkts Steuern und Kryptowährungen

Neue Perspektiven zur Behandlung der Huntington-Krankheit: Reduktion pathogener Wiederholungsexpansionen durch Basen-Editing

Analyse des Kryptomarkts Steuern und Kryptowährungen
Reducing Huntington’s-related repeat expansions in patient cells and in mice

Innovative Ansätze mit Basen-Editing zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Stabilisierung und Verkürzung von trinukleotidischen Wiederholungen in Huntington-Patientenzellen und Tiermodellen. Diese Fortschritte könnten den Verlauf neurologischer Erkrankungen nachhaltig beeinflussen.

Die Huntington-Krankheit (HD) stellt eine schwere neurodegenerative Erkrankung dar, die durch eine abnormale Expansion von CAG-Trinukleotid-Wiederholungen im HTT-Gen verursacht wird. Diese pathogenen Wiederholungen führen zu Fehlfunktionen des Huntingtin-Proteins und letztlich zu einem fortschreitenden Verlust neuronaler Funktionen, vorrangig im Striatum und Kortex. Die Erkrankung ist bisher unheilbar, und heutige Behandlungsmöglichkeiten können lediglich die Symptome lindern, nicht jedoch das Fortschreiten der Krankheit stoppen oder rückgängig machen. Das Verständnis der molekularen Mechanismen, die zur Expansion dieser trinukleotidischen Wiederholungen beitragen, hat sich in den letzten Jahren deutlich vertieft. Dabei wurde erkannt, dass die Länge der CAG-Repeats nicht nur bei der Geburt, sondern auch während des Lebens, insbesondere in somatischen Zellen des Gehirns, weiter zunehmen kann.

Diese sogenannte somatische Instabilität begünstigt eine zunehmende toxic Amyloidbildung und verschärft die neuronale Degeneration. Ein entscheidender Faktor in der Pathogenese von HD ist somit die Vermeidung oder Verlangsamung dieser somatischen Repeat-Expansionen. In jüngerer Zeit rückt die Methode des Basen-Editings (Base Editing) in den Fokus der Forschung als potenziell bahnbrechende therapeutische Strategie. Anders als klassische Genom-Editing-Methoden mit CRISPR-Cas9, bei denen Doppelstrangbrüche im DNA-Strang erzeugt werden, ermöglicht Basen-Editing eine präzise und zielgerichtete Veränderung einzelner DNA-Basen ohne derartige Brüche. Zwei Haupttypen dieser Editoren sind Cytosin-Base-Editoren (CBE), die C•G-Basenpaare in T•A-Basenpaare umwandeln, und Adenin-Base-Editoren (ABE), die A•T-Basenpaare in G•C umwandeln können.

Die gezielte Modifikation innerhalb der repetitiven CAG-Sequenzen ermöglicht es, spezifische Unterbrechungen im erweitertem Repeattrakt zu erzeugen, welche natürlicherweise in manchen, weniger pathogenen Allelen vorkommen und mit einer erhöhten genomischen Stabilität assoziiert sind. Die Forschungsarbeit von Matuszek et al. brachte nun erstmals einen bedeutenden Fortschritt bei der Anwendung von Basen-Editoren, um die genomische Stabilität von HTT-CAG-Expansionen sowohl in menschlichen Patientenzellen als auch in Mausmodellen zu verbessern. Dabei wurde die Methode genutzt, um in den CAG-Repeats gezielt CAA-Unterbrechungen einzufügen, welche die Polyglutamin-Sequenz des Huntingtin-Proteins zwar nicht verändern, jedoch die Neigung zu somatischer Expansion signifikant verringern. Experimentell gelang es zunächst, in humanen Fibroblasten von Huntington-Patienten mit langen CAG-Tracts durch mRNA-basierte Elektroporation eines optimierten Cytosin-Base-Editors und entsprechender guide-RNAs eine hohe Effizienz an Repeat-Unterbrechungen zu erzielen.

Bemerkenswerterweise blieben in den behandelten Zellen die bisher beobachteten somatischen Expansionen aus und es kam sogar zu einer leichten Verkürzung der Repeatlänge im Verlauf mehrerer Zellteilungen. Dies deutet darauf hin, dass die Erzeugung von Unterbrechungen purer CAG-Sequenzen ein effektiver Weg sein kann, den instabilen Repeattrakt in eine stabilere Form zu überführen. Um die Wirksamkeit und Sicherheit in vivo zu prüfen, wurden die Bausteine des Basen-Editors in Adeno-assoziierte Viren vom Serotyp 9 (AAV9) verpackt und neonatalen Htt.Q111-Mäusen mittels intraventrikulärer Injektion verabreicht. Die Wahl dieses Serotyps basierte auf seiner bewährten Neuronotropie, insbesondere in hirnspezifischen Regionen, die für die Huntington-Krankheit relevant sind.

Nach der Behandlung zeigte sich eine signifikante Einführung von CAA-Unterbrechungen in den CAG-Repeats im Kortex und Striatum. Zeitlich betrachtet nahm die Editierhäufigkeit zu, da der AAV-Vektor persistent exprimierte. Wichtig ist, dass dieser Eingriff nicht nur die somatische Expansion reduzierte, sondern auch eine Verkürzung der Repeatlänge bewirkte – ein Faktor, der potenziell das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen könnte. Umfassende Analysen der genomweiten Off-Target-Effekte der eingesetzten Base-Editoren mittels CIRCLE-seq und Hochdurchsatzsequenzierung bestätigten, dass die über 90 % der unerwünschten Veränderungen in nicht-kodierenden oder intronischen Bereichen auftraten und meist keine proteinkodierenden Sequenzen betrafen. Die wenigen proteinverändernden Mutationen waren zumeist konservativ oder wurden biologisch als benigne eingestuft.

Dies unterstreicht die relative Sicherheit und Spezifität des Verfahrens, wenngleich für den klinischen Einsatz weitere Sicherheitsstudien erforderlich sind. Parallel zu Huntington konnte die Methode auch auf Friedreich-Ataxie (FRDA) übertragen werden, eine weitere häufige trinukleotidische Expansionskrankheit, die intronische GAA-Repeats im FXN-Gen betrifft. Durch adenines Basen-Editing und gezielte Einführung von A•T>G•C-Unterbrechungen in GAA-Repeat-Trakten konnten bei Patientenzellen signifikant Alzheimer-ähnliche molekulare Marker rückgebildet und die FXN-Genexpression erhöht werden. In vivo konnten entsprechende AAV9-ABEdCH-Vektoren in FRDA-Mausemodellen zu ähnlichen Ergebnis führen: Neben einer hohen Editiereffizienz wurde eine signifikante Verringerung der somatischen Repeat-Expansion und eine teilweise Wiederherstellung des Genexpressionsprofils erzielt. Die Forschungsarbeiten liefern somit den Beweis, dass das gezielte Basen-Editing von pathogenen Trinukleotid-Expansionen eine neuartige und vielversprechende Therapieoption darstellt.

Durch die Einfügung stabilisierender Unterbrechungen wird die DNA-Instabilität gezielt vermindert, was sowohl Somatische Expansion hemmt als auch möglicherweise die Krankheitsprogression verlangsamen kann. Trotz dieser bedeutenden Fortschritte präzisiert die Studie auch die Herausforderungen, die vor einer klinischen Anwendung bewältigt werden müssen. So sind die Auswirkungen langfristiger Base-Editor-Expression, insbesondere in verschiedenen Zelltypen und Geweben, noch nicht vollständig erfasst. Die Entwicklung von Delivery-Systemen mit zeitlich begrenzter oder gezielter Expression sowie die Modifikation von Enzymen mit noch geringerer Off-Target-Aktivität sind wichtige zukünftige Schritte. Zudem sind weiterführende Untersuchungen an Tiermodellen mit ausgeprägteren Krankheitsphänotypen nötig, um den Effekt der Repeat-Interruptions auf das tatsächliche Krankheitsgeschehen zu evaluieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Reducing Huntington’s-related repeat expansions in patient cells and in mice
Donnerstag, 10. Juli 2025. Durchbruch in der Behandlung der Huntington-Krankheit: Reduzierung von Repeat-Expansionen in Patienten- und Mausmodellen

Neue Forschungen zeigen, wie präzise Gen-Editing-Technologien die pathogenen Wiederholungen in den Genen von Huntington-Patienten und Mausmodellen gezielt unterbrechen und so die Progression der Krankheit verlangsamen können.

Triangle splatting: radiance fields represented by triangles
Donnerstag, 10. Juli 2025. Triangle Splatting: Die Zukunft der Echtzeit-Rendering-Technologie mit Dreiecken

Eine detaillierte Analyse des innovativen Triangle Splatting Verfahrens zur Echtzeitdarstellung von Radiance Fields. Erfahren Sie, wie diese neue Methode traditionelle Rendering-Techniken revolutioniert, indem sie Dreiecke als Basiselemente nutzt und dadurch besseres visuelles Erlebnis, höhere Effizienz und verbesserte Detailtreue ermöglicht.

Pianocorder (2022)
Donnerstag, 10. Juli 2025. Pianocorder – Die Revolution des selbstspielenden Klaviersystems der 1970er Jahre

Der Pianocorder ist ein einzigartiges, solenoidgesteuertes Reproduktionssystem für Klaviere aus den späten 1970er Jahren, das herkömmliche Kassettentechnik nutzt, um Klaviermusik automatisiert wiederzugeben. Seine Besonderheiten und technische Innovationen stellen bis heute eine bemerkenswerte Verbindung von traditioneller Mechanik und moderner Computersteuerung dar.

The Proposed US Tax Regime for Non-US Investors and Companies
Donnerstag, 10. Juli 2025. Das neue US-Steuerregime für ausländische Investoren und Unternehmen: Chancen, Herausforderungen und Strategien

Ein umfassender Überblick über das vorgeschlagene US-Steuerregime für nicht-US-Investoren und Unternehmen, das neue steuerliche Belastungen mit sich bringt und wichtige Auswirkungen auf internationale Investitionen und Unternehmensstrukturen hat.

Consider this 'e-tattoo' if you have a stressful job
Donnerstag, 10. Juli 2025. E-Tattoo: Die Revolution zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Moderne Technologie trifft auf mentale Gesundheit: Ein innovatives E-Tattoo überwacht Gehirnaktivitäten in Echtzeit und hilft dabei, Stressbelastungen am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren.

Read-it-later app Pocket is shutting down – here are the best alternatives
Donnerstag, 10. Juli 2025. Pocket schließt – Die besten Alternativen für Ihre Lesezeichen und Leselisten

Mit der Schließung der beliebten Read-it-later-App Pocket stehen Nutzer vor der Herausforderung, ihre gespeicherten Inhalte zu sichern und einen neuen Dienst für das spätere Lesen zu finden. Dieser Beitrag stellt verschiedene Alternativen vor, die sowohl für Gelegenheitsleser als auch für Power-User geeignet sind und dabei unterschiedliche Funktionen bieten – von einfachen Bookmark-Managern bis zu KI-unterstützten Lesehilfen.

Meta Disrupts Influence Ops Targeting Romania, Azerbaijan, and Taiwan with Fake Personas
Donnerstag, 10. Juli 2025. Meta stoppt gezielte Desinformationskampagnen in Rumänien, Aserbaidschan und Taiwan durch Fake-Profile

Meta hat erfolgreich mehrere koordinierte Einflussoperationen aufgedeckt und unterbunden, die sich gegen Nutzer in Rumänien, Aserbaidschan und Taiwan richteten. Diese Aktionen offenbaren die zunehmende Bedrohung durch gefälschte Online-Identitäten und zeigen die Wichtigkeit moderner Sicherheitsmaßnahmen im digitalen Raum.