In North Lincolnshire wird ein ehrgeiziges Großprojekt vorbereitet, das die Zukunft der digitalen Infrastruktur im Vereinigten Königreich entscheidend beeinflussen könnte. Mit der geplanten Errichtung des größten Data-Center-Campus im Land entsteht eine Anlage, die vor allem auf die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing zugeschnitten ist. Dieses Entwicklungsprojekt umfasst eine Fläche von rund 176 Hektar auf landwirtschaftlich genutzten Feldern in der Nähe des Elsham Wolds Industrial Estates und zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Landflächen für moderne Technologieprojekte transformiert werden können.Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von über 5,5 Milliarden Pfund und könnte im Endausbau bis zu 15 einzelne Data-Center-Gebäude umfassen. Diese Anlagen sind speziell darauf ausgelegt, zum Training großer KI-Modelle eingesetzt zu werden, was außergewöhnlich hohe Anforderungen an Rechenkapazität und Stromversorgung mit sich bringt.
Die IT-Last des Campus wird auf bis zu 1.000 Megawatt geschätzt – eine Dimension, die zeigt, wie sehr der Standort auf leistungsintensives Computing fokussiert. Zudem ist geplant, eine Energiezentrale mit einer Leistung von bis zu 49,9 Megawatt pro Jahr zu errichten, die der nachhaltigen Versorgung des Data Centers dienen soll.Ein besonders innovatives Konzept im Rahmen des Campus ist die Integration eines Gewächshauskomplexes, der Abwärme aus der Kühlung der Server nutzt, um landwirtschaftliche Produkte anzubauen. Schätzungen zufolge könnten dort jährlich nahezu 4.
730 Tonnen Tomaten produziert werden, was einen geschätzten Jahresumsatz von etwa 8,1 Millionen Pfund generieren und rund 64 Vollzeitstellen schaffen würde. Dieses Modell verbindet digitale Infrastruktur auf eindrucksvolle Weise mit kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen und nachhaltiger Landwirtschaft.Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Projekts sind beträchtlich. Während der etwa zehnjährigen Bauphase wird mit der Schaffung von 2.600 bis 3.
600 Arbeitsplätzen pro Jahr gerechnet, die sowohl direkt auf der Baustelle als auch indirekt durch Zulieferer und Serviceketten entstehen. Die damit verbundene Wertschöpfung trägt mit geschätzten 1,6 bis 2,1 Milliarden Pfund signifikant zum regionalen und nationalen Wirtschaftswachstum bei. Nach Fertigstellung bieten die Data-Center dauerhaft zwischen 600 und 1.000 Vollzeitstellen mit einem attraktiven durchschnittlichen Gehalt von 58.000 Pfund jährlich – dies liegt etwa 60 Prozent über dem Medianlohn der Region und verspricht eine hochwertige Beschäftigungsperspektive.
Der Bau des Campus erfolgt unter der Regie der Elsham Tech Park Ltd, einem Unternehmen mit Verbindungen zum bereits genehmigten Humber Tech Park in South Killingholme. Das deutet auf eine strategische Entwicklung mehrerer auf KI fokussierter Data-Center-Standorte in der Region hin, die North Lincolnshire zu einem Technologie-Hotspot im Norden Großbritanniens machen könnten. Die Verwaltung der Region unterstützt das Projekt mit einer Bewerbung für den Status eines „AI Growth Zone“, was vergleichbar mit einem Freihandelsgebiet die Ansiedlung von Technologieunternehmen erleichtern soll.Das zukünftige Data-Center-Gelände ist ferner so geplant, dass kein Gebäude eine Höhe von 23 Metern überschreitet, wodurch die optische Integration in die Umgebung erleichtert wird. Zusätzlich sind am Standort Gemeinschaftseinrichtungen wie eine Kindertagesstätte, ein Café, ein Fitnessstudio und ein kleiner Laden vorgesehen, die nicht nur den Campus-Beschäftigten, sondern auch den Arbeitnehmern im angrenzenden Industriegebiet zugutekommen sollen.
Diese Maßnahmen unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz des Projekts.Die zunehmende Nachfrage nach Datenverarbeitungszentren wird maßgeblich durch die rasante Entwicklung und Verbreitung von KI-Anwendungen angetrieben. Viele Unternehmen benötigen spezialisierte Rechenkapazitäten für Trainingsprozesse großer Modelle, was konventionelle Rechenzentren nicht in der erforderlichen Form liefern können. Das geplante Data-Center-Campus-Projekt initiiert daher eine neue Generation von Rechenzentren, die besonders leistungsstark sind und gleichzeitig auf Nachhaltigkeit achten.Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch die langfristige Stärkung der Region, die durch Infrastrukturentwicklung, qualifizierte Arbeitsplätze und die Ansiedlung weiterer Technologieunternehmen profitieren wird.
Das Projekt fördert die regionale Wertschöpfungskette, stärkt technologische Kompetenzzentren und sorgt für eine nachhaltige Diversifikation der Wirtschaftsstruktur in North Lincolnshire. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen, privaten Investoren und lokalen Partnern spielt dabei eine entscheidende Rolle.Während das Projekt Großes verspricht, läuft derzeit das Planungsverfahren, bei dem auch die Bürger der Region Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 26. Juni haben. Neben der Planung sind Umweltaspekte sowie die hohe Nachfrage nach Energie und Wasser Ressourcen wichtige Themen, die Berücksichtigung finden.
Die Betreiber planen, durch innovative Energiesysteme und Wärmerückgewinnungsverfahren den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten.Die Kombination aus KI-getriebenen Innovationen, ökologisch durchdachten Konzepten und wirtschaftlicher Wirkung macht den geplanten Data-Center-Campus zum Vorreiter eines neuen Technologiestandorts im Vereinigten Königreich. North Lincolnshire könnte so künftig nicht nur als Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort bekannt sein, sondern auch eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung einnehmen.Insgesamt zeigt das Projekt, wie die Anforderungen der digitalen Zukunft mit regionaler Entwicklung und Umweltbewusstsein in Einklang gebracht werden können. Die Informations- und Kommunikationstechnologie steht mit Ansprüchen an Rechenleistung und Energieverbrauch vor gewaltigen Herausforderungen, die dieses Data-Center-Campus-Projekt beispielhaft adressiert.
Der Standort in North Lincolnshire wird dabei eine bedeutende Rolle spielen und möglicherweise als Modell für ähnliche Entwicklungen international dienen.