Ein Trader hat angeblich einen hochbegehrten NFT für 3.000 US-Dollar anstatt 300.000 US-Dollar verkauft, aufgrund eines "Fat-Finger"-Fehlers. Der Trader, der nur als Max oder "maxnaut" online bekannt ist, erklärte der Technik-Website CNET, dass er seinen NFT für 75 Ether oder etwa 300.000 US-Dollar listen wollte.
Doch ein "Fehler in der Konzentration" führte dazu, dass er versehentlich 0,75 Ether als Verkaufspreis eingab. Ein "Fat-Finger"-Fehler entsteht, wenn ein Trader aufgrund eines Tippfehlers eine falsche Wette auf eine Aktie oder ein anderes Vermögenswert platziert. 2014 wurde beispielsweise ein "Fat-Finger"-Fehler für einen plötzlichen Anstieg des Aktienkurses der britischen Bank HSBC verantwortlich gemacht. Max's NFT war Teil des Bored Ape Yacht Club, einer angesehenen Sammlung von 10.000 farbenfrohen Affen, die auf der Ethereum-Blockchain leben, dem Netzwerk hinter der zweitgrößten Kryptowährung der Welt.
Prominente wie Jimmy Fallon, DJ Khaled und Post Malone haben Bored Ape NFTs für Hunderttausende von Dollar gekauft. NFTs sind eine Art digitaler Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, den Besitz eines einzigartigen virtuellen Gegenstands, wie etwa ein Kunstwerk oder seltene Sport-Sammelkarten, zu repräsentieren. Der Besitz dieser Gegenstände wird auf der Blockchain, der Technologie hinter den meisten Kryptowährungen, verfolgt. Gemäß CNET wurde Max's Bored Ape sofort von einem Bot aufgekauft, der dafür ausgelegt war, NFTs unter einem bestimmten Preis zu kaufen, und anschließend für 248.000 US-Dollar aufgelistet.
Zu allem Überfluss zahlte der Käufer mit dem Bot zusätzlich 34.000 US-Dollar an "Gasgebühren" - die für Transaktionen auf Ethereum erforderlich sind -, um sicherzustellen, dass er ihn als Erster bekam. "Die Branche ist so neu, dass schlechte Dinge passieren werden, egal ob es deine Schuld ist oder ob es an der Technik liegt", sagte Max gegenüber CNET. "Sobald du keine Kontrolle mehr über das Ergebnis hast, vergiss es und mach weiter." Der teure Fehler ist nicht das erste prominente Beispiel für einen "Fat-Finger"-Fehler in der jungen Kryptoindustrie.