Stablecoins

BlackRock und die Zukunft der Ether ETFs: Wie Staking den Kryptomarkt revolutionieren könnte

Stablecoins
BlackRock's head of digital assets says staking could be a ‘huge step change' for ether ETFs

Ein detaillierter Einblick in die Rolle von Staking bei Ether ETFs und warum BlackRock darin eine bedeutende Chance für die Weiterentwicklung digitaler Vermögenswerte sieht.

Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich kontinuierlich weiter, und mit ihr die Möglichkeiten für Investoren, auf dem digitalen Markt Fuß zu fassen. Ein besonders interessantes Thema, das aktuell für Gesprächsstoff sorgt, ist die Einführung und Weiterentwicklung von Ether ETFs (Exchange Traded Funds) – insbesondere in Verbindung mit dem Konzept des Stakings. Robert Mitchnick, der Leiter für digitale Vermögenswerte bei BlackRock, hat jüngst bei einem Digital Asset Summit in New York hervorgehoben, dass das Staking eine enorme Veränderung für Ether ETFs bedeuten könnte. Die Akzeptanz von Ether ETFs ist seit der Einführung im Juli des Vorjahres vergleichsweise verhalten gewesen. Während Bitcoin-ETFs in der Anlegerwelt förmlich explodiert sind und stark nachgefragt werden, haben Ether ETFs bislang nicht denselben Schwung gezeigt.

Diese Diskrepanz wird teilweise darauf zurückgeführt, dass Ether ETFs bisher keine Möglichkeit bieten, einen Staking-Ertrag zu erzielen, was viele Investoren als entscheidenden Nachteil sehen. Mitchnick betont jedoch, dass hier ein Missverständnis vorliege und das Potenzial von Ether ETFs in Kombination mit Staking noch nicht komplett ausgeschöpft wurde. Staking beschreibt die Praxis, bei der Anleger ihre Kryptowährungen für eine bestimmte Zeit auf dem jeweiligen Blockchain-Netzwerk „sperren“ oder „einsetzen“, um damit das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren. Im Gegenzug erhalten sie eine Staking-Belohnung, also eine Art Zins oder Dividende in Form zusätzlicher Coins. Für viele Anleger ist das eine Möglichkeit, passives Einkommen mit ihren Kryptowährungsbeständen zu generieren, ohne diese aktiv verkaufen zu müssen.

Im Fall von Ether liegt die besondere Bedeutung darin, dass die Ethereum-Blockchain seit der Umstellung auf Proof of Stake (PoS) stärker auf Staking als Konsensmechanismus setzt. Die Herausforderung, die sich bei der Integration von Staking in Ether ETFs stellt, ist allerdings nicht trivial. Die regulatorische Landschaft rund um Kryptowährungen ist nach wie vor komplex und vielfach unklar. Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC betrachtet einige Staking-Dienste als möglicherweise nicht registrierte Wertpapierangebote, was sie unter das Howey-Test-Kriterium fallen lässt. Das bedeutet, dass solche Angebote als Investitionsverträge eingestuft werden könnten, was wiederum zu strengeren Auflagen führt.

Mitchnick weist darauf hin, dass die Lösung dieser regulatorischen Hürden kein einfacher Prozess sei. Es erfordert eine umfassende Klärung und eine sorgfältige Abstimmung zwischen Industrieteilnehmern und Aufsichtsbehörden. Die Situation wird dadurch erschwert, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte und deren Dienstleistungen noch in der Entwicklung sind und sich teilweise von Bundesstaat zu Bundesstaat in den USA stark unterscheiden. Trotz dieser Herausforderungen sieht BlackRock in der Möglichkeit zum Staking ein enormes Potenzial, das den Markt für Ether ETFs grundlegend verändern könnte. Sollte es gelingen, den Anlegern einen echten Staking-Ertrag über ETFs zu ermöglichen, könnte dies zu deutlich mehr Interesse, höherer Liquidität und größerer Nachfrage führen.

Im Grunde würde eine solche Integration den bestehenden Ether ETFs mehr Wert und Attraktivität verleihen und sie vergleichbarer machen mit Bitcoin ETFs, die bisher mit ihren Renditen die Ether Produkte übertroffen haben. Neben den regulatorischen Aspekten sieht Mitchnick den Markt aber auch generell in einer Phase der Reife, in der das Verständnis und die Akzeptanz von Ethereum als Technologie zunehmen. Er erwähnt die Notwendigkeit, Kunden umfassend über die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von Ether aufzuklären – von der Tokenisierung über den Einsatz von Stablecoins bis hin zu dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Diese Aufklärung sei essenziell, da Ethereum zwar technologisch komplex ist, aber zugleich große Chancen in der breiteren Blockchain-Adoption bietet. Viele Investoren verstehen Ethereum leider nur auf einer oberflächlichen Ebene und unterschätzen das Innovationspotenzial und die Möglichkeiten, die durch Smart Contracts und dezentrale Applikationen entstehen.

BlackRock selbst nimmt eine Vorreiterrolle ein, nicht nur durch die Einführung des iShares Ethereum Trust ETFs, sondern auch mit innovativen Produkten wie dem tokenisierten Geldmarktfonds BUIDL, der ursprünglich auf Ethereum basierte und mittlerweile auch auf anderen Netzwerken wie Aptos und Polygon verfügbar ist. Solche Innovationen zeigen, dass der Vermögensverwalter die digitale Transformation aktiv mitgestaltet und traditionelle Investmentprodukte mit neuen Technologien verbindet. Insgesamt betrachtet zeigt sich, dass die Kombination von Staking und Ether ETFs nicht nur ein Trend ist, sondern das Potenzial hat, den Markt langfristig zu verändern. Die regulatorischen Herausforderungen, die technischen Voraussetzungen und die Nachfrage der Investoren stehen in einem komplexen Zusammenspiel, das die Zukunft von digitalen Anlageprodukten maßgeblich beeinflussen wird. Wer in den kommenden Jahren auf dem Kryptomarkt erfolgreich sein möchte, sollte daher genau beobachten, wie sich diese Entwicklungen entfalten.

Staking könnte sich als entscheidender Treiber herausstellen, der Ether ETFs zu einer attraktiven und wettbewerbsfähigen Anlageoption macht. BlackRocks Engagement in diesem Bereich bietet Anlegern einen ersten Blick darauf, wie große institutionelle Akteure die Chancen der Blockchain-Technologie nutzen, um neue Investmentvehikel zu schaffen. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Staking für Ether ETFs eine potentielle „Game Changer“-Funktion innehat. Die Möglichkeit, passive Erträge mit der Investition in Ether zu erwirtschaften, könnte den Weg für eine breitere Akzeptanz und höhere Nachfrage ebnen. Gleichzeitig bleibt die Branche aufgefordert, die regulatorischen und technischen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, damit diese Innovation ihr volles Potenzial entfalten kann.

Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, wie schnell und erfolgreich diese Transformation im Bereich der digitalen Vermögenswerte erfolgen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
China may shift to Bitcoin that ‘thrives’ in uncertainty, BlackRock's ETF head says
Mittwoch, 21. Mai 2025. Chinas mögliche Wende zu Bitcoin: Warum die Kryptowährung in Zeiten der Unsicherheit floriert

China erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten den Umstieg auf Bitcoin und andere alternative Vermögenswerte wie Gold, um sich vom US-Dollar zu diversifizieren. Ein führender BlackRock-Manager erläutert, warum Bitcoin gerade in unsicheren Zeiten an Bedeutung gewinnt und welche Rolle das digitale Gold im langfristigen Anlageportfolio spielen kann.

 FIFA shifts NFT platform to new Ethereum-compatible blockchain
Mittwoch, 21. Mai 2025. FIFA revolutioniert NFT-Plattform: Umstieg auf eine Ethereum-kompatible Blockchain

FIFA startet eine neue, Ethereum-kompatible Blockchain zur Verbesserung der Performance und Skalierbarkeit seiner NFT-Plattform. Die Migration der FIFA Collect NFT-Kollektion von Algorand bringt neue Möglichkeiten für Fans und Sammler mit sich.

 Bitcoin macro indicator that predicted 2022 bottom flashes 'buy signal'
Mittwoch, 21. Mai 2025. Bitcoin Makro-Indikator signalisiert neuen Aufschwung: Kaufsignal wie 2022 erkannt

Der Bitcoin Makro-Indikator, der bereits den Tiefpunkt 2022 präzise voraussagte, hat erneut ein Kaufsignal ausgesendet und lässt auf eine bevorstehende Hausse hoffen. Verschiedene Marktindikatoren wie das RSI des Macro Chain Index (MCI) sowie positive Signale aus dem Futures-Markt untermauern diese optimistische Prognose.

[Free Webinar] Guide to Securing Your Entire Identity Lifecycle Against AI-Powered Threats
Mittwoch, 21. Mai 2025. Sicherheitsstrategien für den gesamten Identitätszyklus gegen KI-gestützte Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur Absicherung des gesamten Identitätslebenszyklus in Unternehmen unter Berücksichtigung der modernen Herausforderungen durch KI-gestützte Angriffe und Deepfakes.

Chinese Hackers Abuse IPv6 SLAAC for AitM Attacks via Spellbinder Lateral Movement Tool
Mittwoch, 21. Mai 2025. Chinesische Hacker missbrauchen IPv6 SLAAC für Man-in-the-Middle-Angriffe mittels Spellbinder-Lateralbewegungstool

Ein tiefgehender Einblick in die neuesten Cyberangriffe chinesischer Hackergruppen, die IPv6 SLAAC ausnutzen, um Man-in-the-Middle-Attacken mittels des Spellbinder-Tools durchzuführen. Diese Techniken ermöglichen das Abfangen und Umleiten von Netzwerkverkehr, um schädliche Software-Updates zu verbreiten und fortschrittliche Bedrohungen in Unternehmensnetzwerken zu etablieren.

Deere & Company (DE): Among the Best Stocks to Buy According to the Bill & Melinda Gates Foundation Trust
Mittwoch, 21. Mai 2025. Deere & Company (DE): Ein Top-Aktieninvestment laut Bill & Melinda Gates Foundation Trust

Deere & Company zählt zu den bevorzugten Aktien im Portfolio des Bill & Melinda Gates Foundation Trust und bietet Anlegern nachhaltiges Wachstumspotenzial. Das Unternehmen überzeugt durch Innovation, robuste Marktstellung und langfristige Zukunftsaussichten, die es zu einer attraktiven Option für Investoren machen.

Ecolab Inc. (ECL): Among the Best Stocks to Buy According to the Bill & Melinda Gates Foundation Trust
Mittwoch, 21. Mai 2025. Ecolab Inc. (ECL): Eine Top-Investition im Portfolio der Bill & Melinda Gates Foundation Trust

Ecolab Inc. zählt zu den bevorzugten Aktienanlagen der Bill & Melinda Gates Foundation Trust und überzeugt durch nachhaltige Geschäftspraktiken, innovative Technologien sowie eine starke Marktposition.