Als die Kryptowährungswelt sich langsam wieder erholt, bleiben weiterhin Fragen zur Sponsoring-Strategie im Sportbusiness bestehen. Dieses Thema beschäftigt nicht nur Experten, sondern auch diejenigen, die mit der Vermarktung von Sportveranstaltungen und Teams zu tun haben. Ein Artikel im Sports Business Journal thematisiert die Rückkehr der Kryptowährungen in das Sponsoring-Umfeld und die damit verbundenen Unsicherheiten. Die aktuelle Situation wirft Fragen auf, wie sich die Sponsoring-Landschaft nach den turbulenten Zeiten der Krypto-Abstürze neu formieren wird. Jessica Williams, die seit 2021 das Sponsorship-Management bei der Kryptowährungsbörse Coinbase leitet, hat in den letzten Jahren eine stürmische Zeit erlebt, in der sowohl Bitcoin als auch Ethereum auf Zwei-Jahres-Tiefs fielen.
Trotz dieser Schwankungen blieb jedoch eines konstant: Das Interesse von potenziellen Sponsoren an Kooperationen mit Coinbase und anderen Krypto-Unternehmen. Während einige Krypto-Plattformen wie FTX und BlockFi Konkurs anmelden mussten, konnten sich andere, wie Coinbase und Crypto.com, langsam wieder erholen. Doch die Frage bleibt: Wie viel sind Krypto-Sponsoringrechte nach dem FTX-Zusammenbruch noch wert? Werden Kryptowährungen wieder die Führung im Sponsoring übernehmen oder nur noch eine untergeordnete Rolle spielen? Experten wie Randy Bernstein, CEO von Playfly Premier Partnerships, sehen eine positive Entwicklung für Kryptowährungen im Sponsoring, wenn sich der Gesamtmarkt erholt. Dennoch bleiben Zweifel und Vorsicht bei Vereinen und Sportveranstaltern, neue Sponsoring-Verträge mit Krypto-Unternehmen abzuschließen.
Die Stigmatisierung und Unsicherheiten rund um Kryptowährungen könnten den Abschluss neuer Deals noch um 18 Monate verzögern. Einige Akteure im Sportbusiness betrachten Kryptowährungen immer noch mit Skepsis und halten sich fern von potenziell riskanten Sponsoring-Partnerschaften. Doch andere sehen in der Blockchain-Technologie und den NFTs (Non-Fungible Tokens) einen vielversprechenden Ansatz für die Zukunft des Sponsorings im Sport. Die Authentifizierungstechnologie und der Aufbau eines dauerhaften sekundären Marktes durch die Blockchain könnten langfristige Lösungen für Branchenprobleme bieten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Kryptowährungswelt weiterentwickeln wird und welchen Stellenwert sie im Sportsponsoring einnehmen wird.
Trotz des Rückgangs des Gesamtwerts der Kryptowährungen auf dem globalen Markt wird die Branche weiterhin beobachten, ob und wie sich Kryptowährungen als Sponsoringkategorie behaupten können. Die Zukunft des Kryptosponsorings bleibt also weiterhin ungewiss, auch wenn sich die Kurse langsam zu erholen scheinen.