Analyse des Kryptomarkts

Wie ALICE am LHC die Verwandlung von Blei in Gold nachweist – Ein moderner Traum der Alchemie

Analyse des Kryptomarkts
Alice detects the conversion of lead into gold at the LHC

Ein bahnbrechender Fortschritt in der Teilchenphysik: Am Large Hadron Collider (LHC) gelingt es der ALICE-Kollaboration, die Umwandlung von Blei in Gold mittels elektromagnetischer Wechselwirkungen zu messen. Diese Entdeckung verbindet moderne Hochtechnologie mit einer jahrtausendealten Menschheitstradition und eröffnet neue Einblicke in die Kernphysik und Materialtransmutation.

Der Wunsch, Blei in Gold zu verwandeln, hat die Menschheit seit der Antike fasziniert. Die Alchemisten des Mittelalters suchten unermüdlich nach einem geheimen Verfahren, um das preiswerte, häufig vorkommende Blei in das kostbare und seltene Gold umzuwandeln. Diese sogenannte Chrysopoeia blieb lange ein unerreichbarer Traum, da die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Chemie zeigten, dass diese Elemente sich kräfte- und strukturbedingt fundamental unterscheiden. Erst im 20. Jahrhundert eröffnete die Kernphysik neue Möglichkeiten, einzelne Atome durch radioaktive Zerfälle oder künstliche Kernreaktionen zu verändern.

Nun hat die ALICE-Kollaboration am Large Hadron Collider (LHC) am CERN einen bedeutenden Schritt gemacht, indem sie erstmals die transmutationelle Umwandlung von Blei in Gold durch elektromagnetische Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen nachweist. Diese Entdeckung verbindet hochmoderne Technologie mit einer der ältesten Menschheitstraditionen. Der Large Hadron Collider ist der weltweit größte und leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger. Er katapultiert Bleiionen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander. Bei sogenannten Ultra-Peripheralen Kollisionen, also sogenannten „Nahvorbeiflügen“, kollidieren die schweren Bleikerne nicht direkt.

Stattdessen erzeugen sie enorme elektromagnetische Felder, die aneinander „streifen“. Diese Felder werden dabei so stark, dass sie Photonen emittieren, welche mit den Kernen wechselwirken können. Diese Photonen induzieren eine elektromagnetische Dissoziation, bei der sich die interne Struktur des Atomkerns durch Schwingungen anregen lässt. In diesem Prozess kann es zur Emission einzelner Protonen oder Neutronen kommen. Weil Blei einen Atomkern mit 82 Protonen besitzt und Gold mit 79 Protonen, bedeutet die Entfernung von genau drei Protonen eine Verwandlung von Blei in Gold.

Das ist genau das, was bei den hochenergetischen Ultra-Peripheralen Kollisionen am LHC beobachtet wurde. Die ALICE-Detektoren sind so fein eingestellt, dass sie selbst die weniger spektakulären Ereignisse mit einer sehr geringen Zahl an erzeugten Teilchen genau erfassen können. Die sogenannten Zero Degree Calorimeters (ZDC) ermöglichen es, die Anzahl der emittierten Protonen und Neutronen präzise zu zählen. Diese präzisen Messungen zeigten, dass Prostionen und Neutronen in verschiedenen Kombinationen austreten, woraus sich die Produktion von Elementen wie Thallium, Quecksilber und eben Gold ableiten lässt. Obwohl diese Umwandlung auf atomarer Ebene in einem Hochenergie-Physikexperiment stattfand, ist die Menge an erzeugtem Gold extrem gering.

Während eines Zeitraums von Run 2 des LHC, der von 2015 bis 2018 dauerte, konnten rund 86 Milliarden Goldkerne erzeugt werden. Betrachtet man das Gewicht, entspricht dies nur etwa 29 Pikogramm – ein winziger Bruchteil eines Gramm. Selbst mit den Fortschritten und Erweiterungen im LHC-Betrieb, die bis zum aktuellen Run 3 die Menge der erzeugten Goldkerne nahezu verdoppelt haben, bleibt die produzierte Goldmenge erstaunlich klein. Ein Stück Goldschmuck oder Schmuckstück aus diesen Experimenten herzustellen ist damit weiterhin reine Utopie. Diese Erkenntnisse liefern nicht nur einen faszinierenden Beweis für eine moderne Variante der alchemistischen Träume, sondern helfen auch, theoretische Modelle zur elektromagnetischen Dissoziation zu verfeinern.

Diese Modelle sind für den Betrieb des LHC und künftiger Teilchenbeschleuniger von großer Bedeutung, da sie die Verluste im Strahl beschreiben, die durch solche Wechselwirkungen entstehen. Das Verständnis dieser Verluste ist entscheidend, da sie die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Beschleunigerkomponenten begrenzen können. Die Daten der ALICE-Detektoren ermöglichen es somit, Vorhersagen für zukünftige Maschinen zu verbessern und technische Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus eröffnet die Untersuchung derartiger Ultra-Peripheraler Kollisionen neue Perspektiven in der Kernphysik. Während zentrale Kollisionen von Bleiionen im LHC quark-gluonisches Plasma erzeugen, ein Zustand früher Materie im Universum kurz nach dem Urknall, bieten Nahvorbeiflüge durch elektromagnetische Interaktionen einen alternativen Zugang, um die Struktur und Dynamik von Atomkernen zu erforschen.

Die von ALICE beobachteten Photon-Photon- und Photon-Kern-Wechselwirkungen bieten Einblicke in fundamentale Prozesse, die bislang schwer zugänglich waren. Die Geschwindigkeit der Bleiionen im LHC beträgt etwa 99,999993 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Diese atemberaubende Geschwindigkeit bewirkt eine Lorentz-Verkürzung des elektromagnetischen Feldes, welches wie eine extrem dünne, transversale „Pfannkuchen“-Struktur um den Kern ausgestülpt wird. Diese Konzentration führt zu starken, kurzzeitigen Photonenstrahlen, die gerade bei den Nahvorbeiflügen die innere Struktur der Atomkerne anregen und Teilchen emittieren können. Dieser Prozess ist außerordentlich selten im Vergleich zu den gewöhnlichen Kollisionen mit direktem Kontakt zwischen den Kernen, erfreut sich aber wegen seiner einzigartigen physikalischen Dynamik großer Aufmerksamkeit bei Wissenschaftlern.

Das Engagement der ALICE-Kollaboration mit ihren hochsensiblen Messinstrumenten ist bemerkenswert. Die Fähigkeit, zwischen extrem massiven Kollisionen mit tausenden erzeugten Teilchen und seltenen Szenarien mit nur wenigen Protonen und Neutronen zu unterscheiden, ermöglicht eine noch nie dagewesene Detailtiefe in der Analyse solcher Kernreaktionen. Die besondere Rolle der Zero Degree Calorimeters ist hierbei besonders hervorzuheben, da sie zum ersten Mal systematisch die Signatur der Goldproduktion experimentell detektierten und quantifizieren konnten. Trotz der winzigen Massen und der kurzen Lebensdauer des entstandenen Goldes fasziniert die Tatsache, dass im wahrsten Sinne des Wortes Blei in Gold umgewandelt wird, nicht nur Physiker, sondern auch historisch Interessierte und Laien. Die originale Alchemie war eine Lehre, die zwischen Wissenschaft, Philosophie und Mystik angesiedelt war.

Heute ist die Kernphysik der Schlüssel zu einem Teil jener Träume, umgesetzt jedoch weit weniger spektakulär und ohne wirtschaftliche Relevanz. Jedoch hat diese moderne Interpretation eine enorme Bedeutung für das Verständnis der Welt auf fundamentaler Ebene. Insgesamt zeigt die Arbeit der ALICE-Kollaboration, wie weit die moderne Hochenergiephysik und experimentelle Kernforschung mittlerweile fortgeschritten sind. Sie verbindet faszinierende physikalische Phänomene mit präzisen Messergebnissen und realisiert damit, was früher nur als Wunschdenken galt. Die Erzeugung von Gold aus Blei am LHC ist ein beeindruckendes Beispiel für den Fortschritt in der Wissenschaft und verdeutlicht den Reichtum an Erkenntnissen, die durch internationale Kooperationen in erstklassigen Forschungseinrichtungen erreicht werden können.

Die fortwährenden Verbesserungen am Large Hadron Collider, verbunden mit der Weiterentwicklung der Detektortechnologien, lassen zudem erwarten, dass zukünftig noch detailliertere und umfangreichere Messungen durchgeführt werden können. Dadurch werden neue Nuancen der elektromagnetischen Kernreaktionen sichtbar und das Verständnis komplexer physikalischer Prozesse wird weiter vertieft. Die Faszination an der Verschmelzung von antiken Vorstellungen und modernster Wissenschaft bleibt ungebrochen, und die Forschung am CERN schreibt weiterhin spannende Kapitel in der Geschichte der Physik und der Materialwissenschaften.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Get updates when the people you follow update their Bluesky profiles
Donnerstag, 26. Juni 2025. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Profil-Updates Ihrer Bluesky-Kontakte einfach verfolgen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem innovativen Tool automatisch über Profiländerungen der Menschen, denen Sie auf Bluesky folgen, informiert werden. Entdecken Sie die Vorteile dieser Lösung und wie sie den Umgang mit sozialen Netzwerken revolutionieren kann.

What do executives do, anyway? (2019)
Donnerstag, 26. Juni 2025. Was machen Führungskräfte eigentlich? Ein tiefer Einblick in ihre wahre Rolle

Ein umfassender Einblick in die Kernaufgaben von Führungskräften in großen Unternehmen, der zeigt, wie sie Kultur und Werte definieren, Entscheidungen ratifizieren und warum Strategie nicht direkt ihre Aufgabe ist.

Never Be Too Cool for Your Own Life: Why It Was a Mistake to Skip My Senior Prom
Donnerstag, 26. Juni 2025. Warum es ein Fehler war, meinen Abschlussball zu verpassen: Die verlorene Chance meines Lebens

Die Entscheidung, den Abschlussball zu überspringen, kann langfristige Auswirkungen auf das persönliche Wachstum und die Erinnerungen haben. Der Beitrag beleuchtet, warum es wichtig ist, solche besonderen Momente nicht zu verpassen und wie man aus solchen Erfahrungen lernen kann.

A Meticulous Guide to Advances in Deep Learning Efficiency over the Years (2024)
Donnerstag, 26. Juni 2025. Deep Learning Effizienz 2024: Ein umfassender Überblick über technologische Fortschritte und Trends

Ein tiefgehender Bericht über die Entwicklung der Effizienz im Deep Learning von den Anfängen bis zu den modernsten Technologien und Methoden des Jahres 2024. Erfahren Sie, wie Hardware, Algorithmen, Frameworks und Skalierung das Feld revolutionieren.

What do people use for on-call these days?
Donnerstag, 26. Juni 2025. Moderne On-Call-Lösungen: Was nutzen Unternehmen heute für den Bereitschaftsdienst?

Erfahren Sie, welche Tools und Plattformen heutzutage für den On-Call- und Bereitschaftsdienst in Unternehmen bevorzugt eingesetzt werden. Von bewährten Klassikern bis hin zu innovativen Newcomern – ein umfassender Überblick über Lösungen, Funktionen und Trends im Bereich On-Call Management.

DOGE sought access to Congress's watchdog
Donnerstag, 26. Juni 2025. Die Auseinandersetzung um den Zugang des DOGE zur Aufsicht des US-Kongresses: Ein Machtkampf im Herzen der Regierung

Die jüngste Bemühung des Department of Government Efficiency (DOGE), Zugang zur US-Regierungskontrollbehörde GAO zu erhalten, verdeutlicht die Spannungen zwischen den Regierungszweigen und wirft wichtige Fragen zur Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit von Kontrollorganen auf. Diese Analyse beleuchtet Hintergründe, Entwicklungen und die rechtlichen sowie politischen Implikationen dieses Konflikts.

Spider Eye Development Editing and Silk Fiber Engineering Using CRISPR-Cas
Donnerstag, 26. Juni 2025. Revolutionäre Fortschritte in der Spinnenforschung: CRISPR-Cas zur Augentwicklung und Seidenfaser-Engineering

Die Anwendung der CRISPR-Cas9-Technologie bei Spinnen eröffnet bahnbrechende Möglichkeiten in der Entwicklungsgenetik und Materialwissenschaft. Von der gezielten Bearbeitung der Spinnenaugen bis zur funktionalen Modifikation von Spinnenseide zeichnet sich ein neuer Forschungsweg ab, der sowohl die biologische Forschung als auch innovative Materialanwendungen nachhaltig beeinflusst.