Nachrichten zu Krypto-Börsen

Sieving-Poren: Revolutionäre Stabilität und schnelle Legierungschemie für Silizium-Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Sieving pores: stable,fast alloying chemistry of Si -electrodes in Li-ion batt

Die Entwicklung von Silizium-Negativelektroden mit einer Sieving-Poren-Struktur stellt einen Durchbruch in der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien dar. Durch die Kombination aus mechanischer Stabilität und erhöhter Ionentransportgeschwindigkeit ermöglichen diese Elektroden eine erheblich verbesserte Kapazität, geringe volumetrische Ausdehnung und schnelle Ladezeiten, was sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die nächste Generation von Energiespeichern macht.

Die kontinuierliche Nachfrage nach leistungsfähigeren und langlebigeren Energiespeichern hat den Fokus der Forschung auf die Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gelenkt. Dabei steht Silizium (Si) als Anodenmaterial aufgrund seiner theoretisch sehr hohen spezifischen Kapazität von etwa 3579 mAh g⁻¹ weit im Vordergrund. Allerdings wird die kommerzielle Nutzung von reinen Silizium-Elektroden bislang durch massives Volumenwachstum, mechanischen Stress und instabile Grenzflächen begrenzt, die während der Lithium-Legierungsreaktionen auftreten. Diese Herausforderungen beeinträchtigen die Lebensdauer, Ladegeschwindigkeit und letztlich die Praktikabilität in Anwendungen von Elektrofahrzeugen bis hin zu stationären Energiespeichern. In den letzten Jahren haben Forscher verschiedene architektonische Konzepte für Silizium-Elektroden entwickelt, um die volumetrische Ausdehnung zu puffern und die Elektrodenmechanik zu verbessern.

Zu den prominenten Lösungen zählen offenporige, verborgene und geschlossene Porenstrukturen, die jeweils Vorteile aber auch signifikante Nachteile in Bezug auf Ionentransport und Stabilität aufweisen. So ermöglichen offenporige Strukturen zwar schnelle Ladungstrennung, führen aber zu vermehrten Nebenreaktionen durch direkten Elektrolytkontakt und damit zu Kapazitätsverlusten. Verborgenporige Strukturen bieten mechanische Pufferung, sind aber häufig durch lange Ladungstransportwege und unzureichende Porespeicher begrenzt. Geschlossene Porenstrukturen schützen zwar die Siliziumkerne, behindern jedoch oft den Ionentransport, was die Ladegeschwindigkeit einschränkt. Die Innovation der „Sieving-Poren“ (auch als Siebporen bezeichnet) stellt einen neuen Paradigmenwechsel in der Elektrodendesignstrategie dar, der die Vorteile der hohen mechanischen Stabilität mit einer verbesserten Ionentransportkinetik vereinigt.

Diese Struktur zeichnet sich durch eine innere Nanoporenkörperstruktur mit reserviertem Hohlraum zur Aufnahme der Siliziumdeformation aus und gleichzeitig durch einen äußeren Sub-Nanoporen-Eingang, der als molekulares Sieb fungiert. Dieser subnanometrische Eingang filtert die einströmenden Spezies und ermöglicht eine selektive Durchlässigkeit für Lithiumionen und teilweise desolvatisierte Anionen, während größtenteils solventhaltige Moleküle zurückgehalten werden. Dadurch wird nicht nur der Abbau des Elektrolyts und die Bildung einer organisch dominierten, instabilen Grenzschicht verhindert, sondern es fördert sich auch die Bildung einer anorganisch reichen und mechanisch robusten festen Elektrolytinterphase (SEI) innerhalb der Poren. Die Sieving-Poren-Struktur begünstigt aktiv die sogenannte Pre-Desolvatisierung von Lithiumionen, wodurch diese schneller und effizienter in den aktiven Bereich der Elektrode eintreten können. Im nanoporösen Milieu verändern sich die Solvationsstrukturen des Elektrolyten erheblich, was sich in spectroskopischen Beobachtungen wie der Raman- und Kernspinresonanz (NMR) zeigt.

Die Li⁺-Ionen gehen durch eine Art „Molekülfilter“, der sie von den meisten lösungsmittelgebundenen Hüllen befreit, was die Leitfähigkeit durch die SEI-Schicht verbessert und gleichzeitig unerwünschte Nebenreaktionen im Elektrolyten reduziert. Die mechanische Wirkung dieser Sieving-Poren besteht aus der kraftvollen Einkapselung des expandierenden Siliziums durch die anorganisch reiche SEI und die kohlenstoffgebundenen Porenwände. Diese enge mechanische Fixierung löst das Problem der Bildung der festen und spannungsinduzierten kristallinen Phase Li₁₅Si₄, welche oft als Hauptursache für Elektrodenbruch und Kapazitätsverlust zitiert wird. Durch diese sogenannte Stress-Spannungs-Wechselwirkung wird die Bildung dieser instabilen Phase unterdrückt, was zu einer deutlich gesteigerten Zyklusstabilität führt. Tests haben gezeigt, dass Elektrodenschwellungen bei dieser Technologie bei rund 58 % bleiben – ein Wert, der im Vergleich zu herkömmlichen Silizium-Elektroden signifikant reduziert ist und somit zur strukturellen Integrität über sehr viele Ladezyklen beiträgt.

Ein weiterer Vorteil der Sieving-Poren basierten Siliziumelektroden ist die erhöhte Anfangs-Coulomb-Effizienz (ICE) von mehr als 93 %. Dieser Wert ist für Silizium-Anoden außergewöhnlich hoch und steht im direkten Zusammenhang mit der reduzierten Oberflächenreaktivität und der organischarmen SEI-Signatur. Die hohe ICE führt zu einer effizienteren Nutzung der aktiven Lithium-Ressourcen in der Batterie, was insbesondere für Anwendungen mit begrenztem Lithiumangebot entscheidend ist. Die Herstellung der Sieving-Poren-Elektroden erfolgt mittels eines zweistufigen chemischen Gasphasenabscheidungsverfahrens (CVD). Dabei wird zunächst amorphes Silizium innerhalb der maßgeschneiderten mikroporösen Kohlenstoffträger synthetisiert.

Anschließend erfolgt die Abscheidung einer schmalen kohlenstoffhaltigen Schicht an den Poreneingängen, die den Durchmesser präzise auf sub-nanometerische Dimensionen einschränkt. Diese Maßnahme schafft effektiv den siebenden Effekt und erhält gleichzeitig genügend Hohlraum in den Poren, um die massive Volumenschwankung von Silizium während der Lithiation abzufedern. Die Skalierbarkeit dieses Verfahrens wurde auch bereits demonstriert, mit Produktionschargen von über 20 kg pro Batch, was wirtschaftliche Herstellungsaussichten ermöglicht. Fortschrittliche Charakterisierungsmethoden wie hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM), energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) und Small-Angle-X-ray-Scattering (SAXS) bestätigen die gezielte Gestaltung der Poren und die Verteilung von Silizium im Inneren der Kohlenstoffträger. Insbesondere SAXS zeigt eine stabile Porositätsstruktur nach dem Carbon-Coating, die auf die erfolgreiche Poreingrenzung hindeutet, ohne den Porenkörper zu verschließen.

Elektrochemische Tests an Sieving-Poren-Elektroden zeigen herausragende Zyklusstabilität mit einer Kapazitätserhaltung von über 97 % nach 200 Ladezyklen und einer vernachlässigbaren Kapazitätsabnahme von nur 0,015 % pro Zyklus. Zudem werden hohe Lade- und Entladeraten bei gleichzeitiger Kapazitätsstabilität erreicht, etwa bei extrem hohen 6 A g⁻¹. In praktischen Zellen mit gemischten Graphit-Si Anoden liefert die Technologie eine stabilisierte Leistung für über 1700 Zyklen mit 80 % Kapazitätserhalt und eine schnelle Aufladung innerhalb von 10 Minuten, ohne signifikanten Leistungsverlust. Die mechanische Integrität dieser Elektroden bleibt auch nach zahlreichen Ladezyklen erhalten. FIB-SEM-Analysen zeigen keine offensichtlichen Risse oder Mikrofrakturen in der Partikelstruktur, was die Wirksamkeit der inneren Pufferungsmechanismen und die mechanische Einkapselung durch die SEI bestätigt.

Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Vorbeugung von Kontaktverlusten und zur Aufrechterhaltung einer effizienten Ladungstransportkinetik. Abgesehen von der elektrochemischen Leistung und mechanischen Stabilität sind Sieving-Poren-Elektroden auch vielversprechend hinsichtlich der Interaktion mit dem verwendeten Elektrolyt. Die Einschränkung der Lösungsmittelmoleküle an den Poreneingängen verhindert das Eindringen von unerwünschten Komponenten in die aktiven Bereiche und begrenzt somit die Entstehung gasförmiger Nebenprodukte während des Betriebs. Dies resultiert in einer besseren Sicherheit und einer höheren Lebensdauer des gesamten Batteriesystems. Insgesamt stellt das Konzept der Sieving-Poren eine elegante Lösung dar, die sowohl die chemischen als auch mechanischen Herausforderungen bei der Integration von Silizium in Lithium-Ionen-Batterien überwindet.

Die Kombination aus selektivem Ionenzugang, reduzierter Elektrolytkontaktfläche und mechanischer Fixierung bietet einen ausgewogenen Kompromiss, der sowohl eine hohe Kapazität als auch lange Lebensdauer und schnelle Ladefähigkeit gewährleistet. Dieser Ansatz könnte Wegbereiter für die nächste Generation von Hochleistungsbatterien sein, die dem steigenden Bedarf an effizienten Energiespeichern für Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik und erneuerbare Energiesysteme gerecht werden. Zukünftige Entwicklungen werden darauf abzielen, die Materialkosten weiter zu senken, die Herstellung noch effizienter zu gestalten und die Integration mit bestehenden Fertigungsprozessen zu optimieren. Zudem könnten modifizierte und auf andere elektrochemisch aktive Materialien angepasste Sieving-Poren-Designs dazu beitragen, die Technologie auf verschiedene Batterietypen und Anwendungen auszudehnen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Koinly Review: Cryptocurrency Tax Software for Automatic Tax Reports
Freitag, 11. Juli 2025. Koinly im Test: Die optimale Kryptowährungs-Steuersoftware für automatische Steuerberichte

Koinly ist eine innovative Softwarelösung, die Kryptowährungsinvestoren und -tradern dabei hilft, ihre steuerlichen Verpflichtungen einfach und effizient zu erfüllen. Die Plattform bietet umfassende Unterstützung für zahlreiche Länder, eine breite Kompatibilität mit Wallets, Exchanges und Blockchains sowie automatische Steuerberichterstellung.

Binance Australia partners with Koinly for tax reports as ATO ramps up compliance
Freitag, 11. Juli 2025. Binance Australien kooperiert mit Koinly: Steuerberichte und die wachsende ATO-Compliance im Fokus

Binance Australien stärkt seine Angebote für Steuerberichte durch eine Partnerschaft mit Koinly, um den steigenden Anforderungen der australischen Steuerbehörde ATO gerecht zu werden. Diese Zusammenarbeit erleichtert Anlegern die korrekte Steuererklärung ihrer Kryptowährungen in einem zunehmend regulierten Umfeld.

Need to report cryptocurrency on your taxes? Here’s how to use Form 8949 to do it
Freitag, 11. Juli 2025. Kryptowährungen richtig versteuern: So nutzen Sie das Formular 8949 für Ihre Steuererklärung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kryptowährungsgewinne und -verluste korrekt beim Finanzamt angeben und mit dem Formular 8949 Ihre Steuererklärung einfach und rechtssicher gestalten können. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die wichtigsten Schritte und Fallstricke bei der Meldung von Kryptowährungen in Deutschland.

Toxic Origins, Toxic Decisions: Biases in CEO Selection
Freitag, 11. Juli 2025. Gefährliche Führung: Wie Verzerrungen bei der Auswahl von CEOs Risiken in Unternehmen steigern

Die Auswahl von CEOs beeinflusst maßgeblich den Erfolg und die Stabilität von Unternehmen. Neueste Forschung zeigt, dass vormalige Umweltbelastungen wie pränatale Schadstoffexposition zu unbewussten Voreingenommenheiten bei Beförderungsentscheidungen führen können, welche risikoreiches Verhalten begünstigen.

Do You Have to Pay Taxes on Bitcoin Earnings? Taxpayers Could Pay the Price if They Don't, IRS Warns
Freitag, 11. Juli 2025. Müssen Sie Steuern auf Bitcoin-Gewinne zahlen? Die Warnung des IRS vor den Folgen bei Nichtmeldung

Die Besteuerung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wer Bitcoin-Gewinne erzielt, muss sich über Steuerpflichten im Klaren sein, um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Ask HN: How do you stay motivated when hunting for a job?
Freitag, 11. Juli 2025. Jobmotivation bewahren: Wie Sie trotz Absagen und Hürden im Bewerbungsprozess durchhalten

Ein häufiger Kampf im Berufsleben besteht darin, die Motivation während der Jobsuche aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts zahlreicher Absagen und schwieriger Marktbedingungen. Wir beleuchten Strategien und Perspektiven, die helfen, trotz Herausforderungen selbstbewusst und engagiert zu bleiben.

Top Stock Movers Now: Regeneron, Ulta Beauty, Cooper, and More
Freitag, 11. Juli 2025. Aktuelle Aktienkurse im Fokus: Regeneron, Ulta Beauty, Cooper und weitere Gewinner und Verlierer am Markt

Ein umfassender Überblick über die neuesten Bewegungen an den Aktienmärkten mit Schwerpunkt auf Schlüsselunternehmen wie Regeneron, Ulta Beauty und The Cooper Companies sowie deren Einflussfaktoren und Marktreaktionen.