Rechtliche Nachrichten

Visual Studio Code Mai 2025 Update: Umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen für Entwickler

Rechtliche Nachrichten
May 2025 (Version 1.101)

Die Mai 2025 Version von Visual Studio Code bringt zahlreiche Neuerungen, die das Entwicklererlebnis verbessern. Mit erweiterten Funktionen für Chat, Modellkontextprotokoll, Quellcodeverwaltung und mehr bietet das Update effiziente Arbeitsabläufe, mehr Sicherheit und eine modernisierte Entwicklungsumgebung.

Visual Studio Code, die beliebte quelloffene Entwicklungsumgebung von Microsoft, hat im Mai 2025 mit Version 1.101 ein umfassendes Update erhalten. Diese Version bringt eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die darauf abzielen, den Entwicklungsprozess für Programmierer deutlich zu vereinfachen und produktiver zu gestalten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Weiterentwicklung der Model Context Protocol (MCP)-Integration, Verbesserungen im Chat-System, erweiterte Funktionen für die Quellcodeverwaltung sowie Optimierungen der Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit. Ein wichtiger Schwerpunkt der Mai-Version ist die Erweiterung der MCP-Funktionalitäten.

Das Model Context Protocol ermöglicht es, verschiedene Dienste wie KI-Agenten, Chat-Tools oder andere intelligente Systeme nahtlos in VS Code zu integrieren. Mit dem Update wurde die Unterstützung für Prompts eingeführt, die als wiederverwendbare Bausteine oder Aufgaben in Chat-Kommunikationen genutzt werden können. Diese Prompts erscheinen als Slash-Befehle und lassen sich flexibel mit Text oder Ergebnissen von Befehlen füllen, was die Interaktion mit Modellservern erleichtert. Neben den Prompts wurde der Ressourcen-Support verbessert. Ressourcen, die von MCP-Tool-Aufrufen generiert werden, können nun direkt im Chat gespeichert, durchsucht und als Kontext hinzugefügt werden.

Dies erleichtert nicht nur den Zugriff auf relevante Daten während der Entwicklung, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit und Nachvollziehbarkeit in Projekten. Die Möglichkeit, Ressourcen via Drag & Drop in den Explorer zu ziehen oder über spezielle Befehle zu durchsuchen, ist ein großer Schritt hin zu einem nahtlosen Arbeitserlebnis. Experimental eingeführt wurde die Sampling-Unterstützung, mit der MCP-Server modellseitige Anfragen an das KI-Modell zurücksenden können. Dieses Feature ist zwar vorerst in einer frühen Phase, zeigt jedoch das Potenzial zukünftiger Interaktivität und Flexibilität zwischen Code und intelligenten Systemen auf. Die Nutzer werden gebeten, diese Funktion vorsichtig und mit entsprechender Zustimmung zu verwenden, da Zugriffsrechte auf Modelle konfiguriert und protokolliert werden können.

Im Bereich Sicherheit wurde das Update von ms-python.python für ein sicherheitsrelevantes Update aktualisiert, was ein wichtiges Signal für den Schutz sensibler Entwicklungsdaten ist. Sicherheitsaspekte bei Erweiterungen sind wesentlich, da diese oft tief in den Entwicklungsworkflow eingreifen und potenziell Schwachstellen darstellen können. Das Chat-System in VS Code erfuhr bedeutende Verbesserungen, um die Organisation und Nutzbarkeit zu erhöhen. Nutzer können jetzt sogenannte Tool Sets erstellen, also Sammlungen verschiedener Werkzeuge, die thematisch zusammengehören.

Diese Tool Sets lassen sich einfach konfigurieren und in Chat-Anfragen referenzieren, wodurch die Navigation und Steuerung von Arbeitsabläufen deutlich effizienter wird. Beispielsweise können Entwickler mit einem Tool Set alle Werkzeuge zur Verwaltung von GitHub-Benachrichtigungen bündeln. Die intuitive Bedienung über das UI oder API ermöglicht schnelle Anpassungen an individuelle Bedürfnisse. Zusätzlich zu den Tool Sets ermöglicht das Update die Definition eigener Chat-Modi. Wo bisher drei standardisierte Modi für Anfragen, Code-Editierung und Agentenarbeiten vorgegeben waren, können nun individuell angepasste Modi mit eigenen Instruktionen und Werkzeugauswahlen erstellt werden.

Dies ist besonders hilfreich, wenn bestimmte Projekte oder Aufgaben spezielle Verhaltensweisen des KI-Modells erfordern, etwa für Planungsphasen oder spezialisierte Analyseaufgaben, ohne direkt Code zu ändern. Auch die Nutzererfahrung im Chat wurde optimiert. Die Unterscheidung zwischen Eingaben des Nutzers und Antworten des KI-Modells ist visuell klarer gestaltet, was die Orientierung in längeren Konversationen erleichtert. Außerdem lassen sich durch eine einfach zugängliche Undo-Funktion jüngste Anfragen zurücknehmen, was Flexibilität und Fehlervermeidung verbessert. Die Handhabung von Chat-Attachments ist ebenfalls benutzerfreundlicher geworden, sodass Anhänge leichter navigierbar sind.

Ein weiterer bedeutender Bereich des Updates betrifft die Quellcodeverwaltung. Die Graph-Ansicht für Quellcodehistorie wurde um die Möglichkeit erweitert, die zugehörigen Ressourcen der einzelnen Historieneinträge detailliert anzuzeigen. Ob als Listen- oder Baumansicht, diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, schnelle Einblicke in frühere Versionen und Änderungen zu erhalten und diese komfortabel in Multi-File-Diff-Editoren zu öffnen. Zudem kann ein Historieneintrag direkt als Kontext in einen Chat eingebunden werden, was z. B.

bei der Zusammenarbeit oder Fehlersuche große Vorteile bringt. Die GitHub Copilot Integration wurde weiter ausgebaut. Es ist nun möglich, Aufgaben direkt an den Copilot Coding Agent zu vergeben und den Status der Arbeiten aus VS Code heraus zu verfolgen. Pull Requests und Issues lassen sich dem Agenten zuweisen, und ein spezielles Dashboard zeigt, an welchen Aufgaben Copilot gerade arbeitet. Diese Automatisierung verspricht eine signifikante Produktivitätssteigerung bei gleichzeitig höherer Transparenz.

Im Terminalbereich ist ein neues Feature hinzugekommen: Language Server-basierte Vorschläge werden nun in interaktiven Python-REPL-Sitzungen unterstützt. Damit erhalten Entwickler dieselben Autovervollständigungen und Intellisense-Funktionen, die sie vom Editor kennen, auch direkt im Terminal. Diese Funktion beginnt zunächst mit Python und Pylance, wird aber in Zukunft auf weitere Sprachen ausgeweitet. Für Entwickler, die remote arbeiten, wurden die Remote Development Erweiterungen verbessert. Dazu zählen SSH-Vorverbindungsskripte und eine überarbeitete Remote Explorer Oberfläche, die die Bedienung vereinfachen und zuverlässiger machen.

Das Arbeiten mit Dev Containern, SSH-Verbindungen oder Windows Subsystem for Linux (WSL) wird dadurch noch komfortabler und sicherer. Die Python-Erweiterung erhielt wesentliche Ergänzungen, vor allem im Bereich der Chat-Tools. Neue Funktionen wie die Installation von Python-Paketen, das Einholen von Informationen zur Python-Umgebung oder das Konfigurieren von virtuellen Umgebungen sind jetzt integriert und ermöglichen eine nahtlose Unterstützung direkt innerhalb der Entwicklungsumgebung. Darüber hinaus wurde die Projektgenerierung aus Vorlagen weiterentwickelt, um den Start in neue Python-Projekte zu erleichtern. Die Barrierefreiheit wurde ebenfalls verbessert.

So wurden neue akustische Signale eingeführt, die anzeigen, wann Benutzeraktionen erforderlich sind oder Code-Aktionen angewendet wurden. Diese Hilfen sind optional aktivierbar und erleichtern Nutzern mit Sehbehinderungen die Arbeit mit VS Code. Auch die Handhabung von Dialogen und Bestätigungsaufforderungen wurde zugänglicher gestaltet, indem relevante Informationen in ARIA-Labels und Live-Ankündigungen integriert wurden. Im Bereich der Editor-Erfahrung bieten neue Einstellungen mehr Kontrolle für Features wie die Find-Funktion, bei der Nutzer entscheiden können, ob die Suche direkt während der Eingabe erfolgt oder erst nach dem Abschicken. Ebenfalls neu ist die Auswahl des Menütyps, der es ermöglicht, native oder angepasste Menüs nach Betriebssystempräferenzen zu verwenden, was optische Konsistenz und Bedienkomfort steigert.

Die Update von VS Code basiert auf der neuesten Electron 35-Plattform mit Chromium 134 und Node.js 22. Diese technische Weiterentwicklung bringt nicht nur Performance-Verbesserungen, sondern auch moderne Webtechnologien und besseren Support für JavaScript-Module (ESM) innerhalb von Erweiterungen. Entwickler, die auf ESM setzen, können so zukünftig noch flexibler und modularer ihre Erweiterungen gestalten. Eine wichtige Neuerung für Extension-Entwickler ist die Einführung von Secret-Scanning beim Verpacken der Erweiterungen.

Dieses Feature verhindert das versehentliche Veröffentlichen von sensiblen Daten wie API-Schlüsseln oder Zugangstokens. Bei Erkennung potenzieller Geheimnisse wird der Verpackungsvorgang gestoppt, solange keine Ausnahmen definiert wurden. Dies erhöht die Sicherheit im gesamten Ökosystem. Inhaltlich zieht die Mai-Version eine klare Linie bei der weiteren Automatisierung und Integration von KI-Werkzeugen in den alltäglichen Entwicklungsprozess. VS Code wird mit diesem Update zu einer noch mächtigeren Plattform, die nicht nur reinen Code-Editor darstellt, sondern eine intelligent steuerbare Entwicklungsumgebung mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen verbunden mit KI-gestützten Hilfen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Microsoft Wants to Update All Your Software – Here's What That Means
Sonntag, 31. August 2025. Microsofts Neuer Update-Ansatz: Alle Ihre Software Einfache und Zentrale Aktualisierung

Microsoft plant eine revolutionäre Veränderung im Umgang mit Software-Updates auf Windows-PCs. Ein zentrales Update-System soll künftig alle Anwendungen, Treiber und Systemkomponenten effizient verwalten und so für mehr Sicherheit, Komfort und Konsistenz sorgen.

The Early History of Human Excreta
Sonntag, 31. August 2025. Die frühe Geschichte menschlicher Ausscheidungen: Von der Lagerstätte zur Kanalisation

Eine umfassende Darstellung der Entwicklung des Umgangs mit menschlichen Ausscheidungen von den nomadischen Anfängen bis zu den ausgeklügelten antiken Abwassersystemen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

More than 24,000 factory farms have opened across Europe
Sonntag, 31. August 2025. Über 24.000 Megabetriebe in Europa: Die stille Revolution der Intensivtierhaltung

Die rasante Zunahme von industriellen Tierhaltungsanlagen in Europa verändert die Landwirtschaft und Umwelt tiefgreifend. Dieser Bericht beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und mögliche Wege zu nachhaltigerem Landwirtschaften.

Introducing Assets: From @task to @materialize
Sonntag, 31. August 2025. Assets in Prefect: Revolutionäre Datenverwaltung von @task zu @materialize

Eine umfassende Einführung in die neue Asset-orientierte API von Prefect, die dabei hilft, Daten- und Entscheidungsnachverfolgung in Workflows zu optimieren und eine klare Übersicht über die echten Datenoutputs zu ermöglichen.

Cheap AI Tools May Come at a Big Long-Term Cost
Sonntag, 31. August 2025. Die versteckten Kosten billiger KI-Tools: Warum günstige Künstliche Intelligenz langfristig mehr Schaden anrichten kann

Billige KI-Tools revolutionieren zwar die Arbeitswelt, doch ihre niedrigen Preise könnten auf lange Sicht erhebliche negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Karriereaussichten junger Arbeitnehmer haben. Ein tiefgehender Blick auf die ökonomischen, sozialen und technologischen Folgen des Trends zu günstiger KI.

The current state of vibe coding
Sonntag, 31. August 2025. Der aktuelle Stand von Vibe Coding: Eine umfassende Analyse der modernen Programmiermethoden

Eine tiefgehende Betrachtung des aktuellen Stands von Vibe Coding, die Entwicklung, Herausforderungen und zukünftige Perspektiven moderner Programmierpraktiken beleuchtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Testverfahren, Entwicklungsprozesse und die sich wandelnde Rolle von Entwicklern gelegt.

A new pathogenic fungus is threatening bats
Sonntag, 31. August 2025. Bedrohung für Fledermäuse: Neuer pathogener Pilz enthüllt komplexe Herausforderungen im Artenschutz

Ein kürzlich entdeckter zweiter Pilzart verursacht die weiße-Nasen-Krankheit bei Fledermäusen und bedroht damit weltweit Fledermauspopulationen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Herkunft und Ausbreitung des Pilzes verdeutlichen die Risiken menschlicher Eingriffe in empfindliche Ökosysteme und betonen die Notwendigkeit strengerer Biosicherheitsmaßnahmen bei der Erforschung von Höhlenlebewesen.