Interviews mit Branchenführern

Erfolgreich durch die „Perma-Krise“: Sieben unverzichtbare Tipps für CFOs in turbulenten Zeiten

Interviews mit Branchenführern
7 CFO tips for thriving despite ‘perma-crisis’ turmoil

In einer Welt zunehmender politischer, wirtschaftlicher und globaler Unsicherheiten stehen Chief Financial Officers (CFOs) vor enormen Herausforderungen. Strategien, die Stabilität schaffen und langfristigen Erfolg sichern, sind unverzichtbar.

Die heutige Wirtschaftswelt ist von einem Zustand ständiger Unsicherheit geprägt, den Experten als „Perma-Krise“ bezeichnen. Diese anhaltenden und vielfach ineinandergreifenden Krisen bedeuten eine erhebliche Belastung für Unternehmen und stellen besonders die Finanzführungsebene vor immense Herausforderungen. Für CFOs wird es unverzichtbar, nicht nur kurzfristig zu reagieren, sondern langfristig Strategien zu entwickeln, mit denen sich Unternehmen in dieser turbulenten Umgebung behaupten und wachsen können. Im Folgenden werden wichtige Ansätze erläutert, die CFOs helfen, trotz der widrigen Umstände Stabilität zu bewahren und Chancen zu nutzen. Eine der zentralen Aufgaben von CFOs im aktuellen Umfeld besteht darin, Risiken frühzeitig zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren.

Die Zeit der traditionellen, statischen Risikoanalysen ist vorbei. Neue Risiken entstehen rasch und sind oft miteinander verknüpft – sei es durch geopolitische Spannungen, Handelspolitik, regulatorische Änderungen oder globale Lieferkettenprobleme. CFOs müssen deshalb dynamische Risikomanagementsysteme etablieren, die es erlauben, kontinuierlich neue Erkenntnisse einzubinden und die Finanzstrategie entsprechend anzupassen. Dabei geht es darum, nicht nur einzelne Risiken isoliert zu betrachten, sondern die Gesamtwirkung auf das Unternehmen zu berücksichtigen. Eng verbunden mit einem proaktiven Risikomanagement ist die Bedeutung von Szenario-Analysen.

CFOs sollten verschiedene Szenarien durchspielen, die von moderaten bis zu extremen Entwicklungen reichen. Solche Analysen helfen, Auswirkungen auf die Liquidität, die Investitionsplanung und das Working Capital zu verstehen undvorsorglich Maßnahmen zu planen. Gerade in Zeiten hoher Volatilität bei Wechselkursen, Rohstoffpreisen und Zinssätzen bieten Szenario-Analysen einen wichtigen Entscheidungsrahmen, um auf unvorhergesehene Marktentwicklungen schnell und fundiert reagieren zu können. Die Optimierung der Kapitalstruktur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. In unsicheren Zeiten gilt es, eine finanzielle Robustheit zu schaffen, die Belastungen überstehen kann.

Dazu zählt eine ausgewogene Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Ausbau von Liquiditätsreserven. CFOs sollten zudem Möglichkeiten prüfen, Finanzierungsquellen zu diversifizieren, etwa durch alternative Kredite oder Kapitalmarktzugang. Eine agile Kapitalplanung, die regelmäßige Überprüfung der Finanzierungsbedingungen und ein enger Austausch mit Investoren sind essenziell, um Handlungsfähigkeit zu sichern und Kosten zu optimieren. Da die operative Effizienz in Krisenzeiten besonders wichtig ist, sollten CFOs die Prozesslandschaft im Finanzbereich beurteilen und digitalisieren. Automatisierungspotenziale in der Buchhaltung, im Reporting oder im Controlling ermöglichen eine schnellere und präzisere Datenverarbeitung.

Damit lassen sich Ressourcen freisetzen, die für strategische Aufgaben genutzt werden können, etwa für Risikoanalysen oder Chancenbewertung. Auch die Einführung moderner Analyse-Tools unterstützt die Entscheidungsfindung und schafft Transparenz, die gerade in volatilen Zeiten entscheidend ist. Ein oft unterschätzter Faktor für das Überstehen von Krisen ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit im gesamten Führungsteam und darüber hinaus. CFOs sollten eine enge Vernetzung mit anderen C-Level-Managern, wie CEO, COO oder CIO, pflegen, um gemeinsam flexibel und rasch auf Entwicklungen reagieren zu können. Ebenso ist die Transparenz gegenüber den Mitarbeitenden von großer Bedeutung, um Unsicherheiten abzubauen und ein gemeinsames Verständnis für die strategischen Ziele zu schaffen.

Gerade in Phasen ständiger Veränderungen wirkt eine klare Kommunikation stabilisierend. Darüber hinaus müssen CFOs ihren Blick über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus richten. Globale Lieferketten, geopolitische Entwicklung und makroökonomische Trends wirken sich unmittelbar auf die Finanzplanung aus. Die Analyse von Marktstrukturen, das Monitoring von politischer Unsicherheit und der Austausch mit Experten aus verschiedenen Branchen sind daher unverzichtbar. Nur so lassen sich externe Risiken bewerten und unter Umständen Chancen erkennen, zum Beispiel durch frühzeitiges Anpassen von Beschaffungsstrategien oder Investitionen in neue Märkte.

Nicht zuletzt erfordert der Umgang mit ständiger Unsicherheit auch eine Kultur des Lernens und der Anpassungsfähigkeit im Finanzteam. CFOs sollten Weiterbildungsangebote fördern und agile Methoden etablieren, die es ermöglichen, flexibel Prozesse, Strukturen und Strategien zu verändern. Die Förderung einer proaktiven Fehlerkultur hilft, Risiken schneller zu identifizieren und zu minimieren. Eine lernorientierte Organisation kann nicht nur besser durch Krisen navigieren, sondern ist auch innovativer und nachhaltig erfolgreicher. Zusammenfassend stehen CFOs heute vor der Herausforderung, in einem nie dagewesenen Maß an Unsicherheit fundierte finanzielle Führung zu gewährleisten.

Erfolgreiche Finanzchefs richten ihren Fokus auf dynamisches Risikomanagement, sorgfältige Szenario-Planung, eine robuste Kapitalstruktur sowie Digitalisierung und Prozessoptimierung. Kommunikation und Zusammenarbeit im Führungsteam, ein globaler Marktüberblick sowie die Förderung einer agilen und lernenden Unternehmenskultur sind weitere Schlüsselelemente auf dem Weg, selbst in der sogenannten Perma-Krise nicht nur zu überleben, sondern Chancen zu nutzen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Spatializing 6k years of global urbanization from 3700 BC to AD 2000
Mittwoch, 10. September 2025. 6000 Jahre globale Urbanisierung: Eine räumliche Reise von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr.

Eine umfassende Betrachtung der Entwicklung von Städten weltweit über 6000 Jahre hinweg, basierend auf der räumlichen Analyse historischer Bevölkerungsdaten und deren Bedeutung für das Verständnis heutiger und zukünftiger Urbanisierungstrends.

'Remarkable' new enzymes built by algorithm with physics know-how
Mittwoch, 10. September 2025. Revolutionäre Enzyme dank Algorithmus und physikalischem Know-how: Ein Durchbruch in der Biotechnologie

Neue computergestützte Methoden ermöglichen die Entwicklung hoch effizienter synthetischer Enzyme, die natürliche Vorgänge nicht nur nachahmen, sondern in ihrer Leistung weit übertreffen. Diese Innovation verspricht weitreichende Auswirkungen für Medizin, Nachhaltigkeit und Industrie.

Spatializing 6k years of global urbanization from 3700 BC to AD 2000
Mittwoch, 10. September 2025. 6000 Jahre globale Urbanisierung: Eine detaillierte Analyse der Stadtentwicklung von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr.

Eine umfassende Betrachtung der weltweiten Urbanisierungsprozesse über 6000 Jahre hinweg, die die räumliche Verteilung, Bevölkerungsentwicklung und historische Bedeutung von Städten von der Antike bis zur Moderne beleuchtet.

Fed's Powell warned there'd be places in the US where you 'can't get a mortgage'
Mittwoch, 10. September 2025. Jerome Powells Warnung: Warum es in den USA bald Orte geben könnte, an denen man keine Hypothek mehr erhält

Die zunehmenden Klimaextreme und der Rückzug von Versicherungen aus Risikogebieten führen dazu, dass Hypotheken in bestimmten US-Regionen immer schwieriger zu bekommen sind. Ein tiefer Einblick in die Ursachen und Folgen dieses beunruhigenden Trends.

The Fundamentalist Fallacy
Mittwoch, 10. September 2025. Die Fundamentalistische Falle: Wie starre Weltbilder Gesellschaft und Fortschritt bedrohen

Eine tiefgehende Analyse der Gefahren und Widersprüche konservativer Fundamentalismen sowie ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und menschliche Entwicklung in einer sich wandelnden Welt.

Revelations on the History of Leprosy in the Americas
Mittwoch, 10. September 2025. Die verborgene Geschichte der Lepra in Amerika: Neue Erkenntnisse über eine uralte Krankheit

Eine bahnbrechende genetische Studie enthüllt, dass Lepra in Amerika schon lange vor der europäischen Kolonisation existierte. Diese Entdeckung stellt das bisherige Verständnis der Verbreitung und Geschichte dieser Krankheit auf den Kopf und bietet wichtige Einblicke in die Diversität und Ausbreitung von Mycobakterien auf dem Kontinent.

Real Risk to Youth Mental Health Is 'Addictive Use,' Not Screen Time Alone
Mittwoch, 10. September 2025. Gefährliche Sucht – Warum nicht die Bildschirmzeit, sondern die Abhängigkeit von digitalen Medien die psychische Gesundheit von Jugendlichen bedroht

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen wird durch die süchtige Nutzung digitaler Medien stärker belastet als durch die reine Bildschirmzeit. Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, dass die Entwicklung von Suchtverhalten im Umgang mit Smartphones, sozialen Medien und Videospielen signifikant höhere Risiken auf suicidalem Verhalten birgt.