Die heutige Wirtschaftswelt ist von einem Zustand ständiger Unsicherheit geprägt, den Experten als „Perma-Krise“ bezeichnen. Diese anhaltenden und vielfach ineinandergreifenden Krisen bedeuten eine erhebliche Belastung für Unternehmen und stellen besonders die Finanzführungsebene vor immense Herausforderungen. Für CFOs wird es unverzichtbar, nicht nur kurzfristig zu reagieren, sondern langfristig Strategien zu entwickeln, mit denen sich Unternehmen in dieser turbulenten Umgebung behaupten und wachsen können. Im Folgenden werden wichtige Ansätze erläutert, die CFOs helfen, trotz der widrigen Umstände Stabilität zu bewahren und Chancen zu nutzen. Eine der zentralen Aufgaben von CFOs im aktuellen Umfeld besteht darin, Risiken frühzeitig zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren.
Die Zeit der traditionellen, statischen Risikoanalysen ist vorbei. Neue Risiken entstehen rasch und sind oft miteinander verknüpft – sei es durch geopolitische Spannungen, Handelspolitik, regulatorische Änderungen oder globale Lieferkettenprobleme. CFOs müssen deshalb dynamische Risikomanagementsysteme etablieren, die es erlauben, kontinuierlich neue Erkenntnisse einzubinden und die Finanzstrategie entsprechend anzupassen. Dabei geht es darum, nicht nur einzelne Risiken isoliert zu betrachten, sondern die Gesamtwirkung auf das Unternehmen zu berücksichtigen. Eng verbunden mit einem proaktiven Risikomanagement ist die Bedeutung von Szenario-Analysen.
CFOs sollten verschiedene Szenarien durchspielen, die von moderaten bis zu extremen Entwicklungen reichen. Solche Analysen helfen, Auswirkungen auf die Liquidität, die Investitionsplanung und das Working Capital zu verstehen undvorsorglich Maßnahmen zu planen. Gerade in Zeiten hoher Volatilität bei Wechselkursen, Rohstoffpreisen und Zinssätzen bieten Szenario-Analysen einen wichtigen Entscheidungsrahmen, um auf unvorhergesehene Marktentwicklungen schnell und fundiert reagieren zu können. Die Optimierung der Kapitalstruktur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. In unsicheren Zeiten gilt es, eine finanzielle Robustheit zu schaffen, die Belastungen überstehen kann.
Dazu zählt eine ausgewogene Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Ausbau von Liquiditätsreserven. CFOs sollten zudem Möglichkeiten prüfen, Finanzierungsquellen zu diversifizieren, etwa durch alternative Kredite oder Kapitalmarktzugang. Eine agile Kapitalplanung, die regelmäßige Überprüfung der Finanzierungsbedingungen und ein enger Austausch mit Investoren sind essenziell, um Handlungsfähigkeit zu sichern und Kosten zu optimieren. Da die operative Effizienz in Krisenzeiten besonders wichtig ist, sollten CFOs die Prozesslandschaft im Finanzbereich beurteilen und digitalisieren. Automatisierungspotenziale in der Buchhaltung, im Reporting oder im Controlling ermöglichen eine schnellere und präzisere Datenverarbeitung.
Damit lassen sich Ressourcen freisetzen, die für strategische Aufgaben genutzt werden können, etwa für Risikoanalysen oder Chancenbewertung. Auch die Einführung moderner Analyse-Tools unterstützt die Entscheidungsfindung und schafft Transparenz, die gerade in volatilen Zeiten entscheidend ist. Ein oft unterschätzter Faktor für das Überstehen von Krisen ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit im gesamten Führungsteam und darüber hinaus. CFOs sollten eine enge Vernetzung mit anderen C-Level-Managern, wie CEO, COO oder CIO, pflegen, um gemeinsam flexibel und rasch auf Entwicklungen reagieren zu können. Ebenso ist die Transparenz gegenüber den Mitarbeitenden von großer Bedeutung, um Unsicherheiten abzubauen und ein gemeinsames Verständnis für die strategischen Ziele zu schaffen.
Gerade in Phasen ständiger Veränderungen wirkt eine klare Kommunikation stabilisierend. Darüber hinaus müssen CFOs ihren Blick über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus richten. Globale Lieferketten, geopolitische Entwicklung und makroökonomische Trends wirken sich unmittelbar auf die Finanzplanung aus. Die Analyse von Marktstrukturen, das Monitoring von politischer Unsicherheit und der Austausch mit Experten aus verschiedenen Branchen sind daher unverzichtbar. Nur so lassen sich externe Risiken bewerten und unter Umständen Chancen erkennen, zum Beispiel durch frühzeitiges Anpassen von Beschaffungsstrategien oder Investitionen in neue Märkte.
Nicht zuletzt erfordert der Umgang mit ständiger Unsicherheit auch eine Kultur des Lernens und der Anpassungsfähigkeit im Finanzteam. CFOs sollten Weiterbildungsangebote fördern und agile Methoden etablieren, die es ermöglichen, flexibel Prozesse, Strukturen und Strategien zu verändern. Die Förderung einer proaktiven Fehlerkultur hilft, Risiken schneller zu identifizieren und zu minimieren. Eine lernorientierte Organisation kann nicht nur besser durch Krisen navigieren, sondern ist auch innovativer und nachhaltig erfolgreicher. Zusammenfassend stehen CFOs heute vor der Herausforderung, in einem nie dagewesenen Maß an Unsicherheit fundierte finanzielle Führung zu gewährleisten.
Erfolgreiche Finanzchefs richten ihren Fokus auf dynamisches Risikomanagement, sorgfältige Szenario-Planung, eine robuste Kapitalstruktur sowie Digitalisierung und Prozessoptimierung. Kommunikation und Zusammenarbeit im Führungsteam, ein globaler Marktüberblick sowie die Förderung einer agilen und lernenden Unternehmenskultur sind weitere Schlüsselelemente auf dem Weg, selbst in der sogenannten Perma-Krise nicht nur zu überleben, sondern Chancen zu nutzen und gestärkt daraus hervorzugehen.