Token-Verkäufe (ICO)

Das Sterbende Handwerk der Molluskenmelkung: Die Bewahrung einer Jahrtausendealten Tradition in Mexiko

Token-Verkäufe (ICO)
The dying art of milking molluscs

Die jahrtausendealte Tradition der Molluskenmelkung zur Gewinnung des seltenen Purpurnzugs in Mexiko steht vor dem Aus. Einblicke in die Technik, kulturelle Bedeutung und die Herausforderungen des Erhalts dieser einzigartigen Kunst des Mixteken-Volkes an der Pazifikküste.

Seit über 1.500 Jahren pflegt das indigene Mixteken-Volk an der Pazifikküste Mexikos eine fast vergessene Kunst: die Melkung seltener Purpurnschnecken zur Gewinnung eines einzigartigen Farbstoffs. Diese Tradition ist nicht nur ein künstlerisches Erbe, sondern auch ein kulturelles Symbol, das tief mit der Identität der Gemeinschaft verankert ist. Doch die molluskenmelkende Kunst befindet sich am Rande des Aussterbens. Die purpura-columellaris-Schnecke, deren Tinte den leuchtenden Purpurton erzeugt, ist heute nur noch schwer zu finden und wird von verschiedenen Bedrohungen heimgesucht, die das Fortbestehen der Praxis gefährden.

Die Küste von Oaxaca, insbesondere die Region um Pinotepa de Don Luis, ist der letzte verbliebene Ort, an dem diese altehrwürdige Technik noch ausgeübt wird. Dort sucht der 81-jährige Mauro „Habacuc“ Avendaño, gemeinsam mit seinem Sohn Rafael, die felsigen Küstenabschnitte bei Ebbe ab, um die Purpurnschnecken behutsam von den Felsen zu lösen. Das Risiko auf den rutschigen, vom Meer umtosten Klippen ist hoch; Schlagzeilen von verunglückten Fischerfamilien zeugen von der Gefahr, die sie täglich eingehen. Trotz aller Widrigkeiten ist eifriger und behutsamer Umgang mit den Tieren essenziell, denn nur so kann die Schnecke überleben und sich regenerieren. Die sogenannte „Melkung“ bedeutet, die Schnecke vorsichtig zu reizen, um wenige Tropfen einer milchigen, giftigen Tinte zu gewinnen, die später die charakteristische Purpurfarbe entfaltet.

Diese Farbe, „tixinda“ genannt, hat für die Mixteken eine hohe spirituelle und kulturelle Bedeutung. Sie gilt als heilig, symbolisiert Zugehörigkeit, Tradition und das kulturelle Erbe der Gemeinschaft. Stoffe und Kleidungsstücke, die mit der Schneckentinte gefärbt werden, gelten als haltbar und bleibend, wobei die Farbe auch nach Jahrzehnten nicht verblasst. Die Farbe variiert im Verblassungsprozess von gelb über grün zu einem intensiven Lavendel- und Amethystfarbton, der nur durch Sonnenlicht zur vollen Pracht erwacht. Früher konnten die Mixteken mehrere Tausend Schnecken pro Tag melken; heute sind es kaum noch hundert.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die massenhafte Ausbeutung in den 1980er und 1990er Jahren war verheerend. Als japanische Firmen Interesse an der besonderen Farbtinte zeigten, wurden Fischer angeheuert, die Schnecken rücksichtslos gemolken und danach oft getötet zurückgelassen. Das führte zu einem drastischen Rückgang der Population. Die purpura-columellaris wurde zum Schutz 1994 unter Naturschutz gestellt und die Melkung nur noch den Mixteken erlaubt.

Dennoch bleiben illegale Fischerei und Wilderei ein Problem, da touristischer Druck und Nachfrage nach Meeresfrüchten in der Küstenregion steigen. Auch Naturereignisse wie das Erdbeben 2020, das die Küstenlinie hob und somit neue Zugänge zu vormals unzugänglichen Felsbereichen öffnete, verschärfen die Lage der Schnecken zusätzlich. Die fortschreitende Urbanisierung und Errichtung von Hotels, Straßen und touristischen Infrastruktur bedroht das sensible Ökosystem, in dem die Schnecken leben. Ihre Nahrungsketten sind durch das Absterben von Korallen und anderen Meeresorganismen gestört. Dies gefährdet nicht nur die Schnecken selbst, sondern indirekt auch das kulturelle Überleben der Tradition.

Trotz aller Schwierigkeiten halten die verbliebenen „tintoreros“ – wie die molluskenmelkenden Männer genannt werden – die Tradition lebendig. Sie sind sich der Verantwortung bewusst und befolgen strenge Regeln, um die Schneckenpopulation zu schützen, etwa indem nur ausgewachsene Schnecken über 3 cm Größe gemolken werden und Schutzzeiten während der Fortpflanzung eingehalten werden. Dieser nachhaltige Umgang unterscheidet sich deutlich von der Ausbeutung vergangener Jahrzehnte. Die Rolle der Mixteken geht jedoch über reine Gewinnung der Tinte hinaus. Sie sind Hüter der Kultur und spielen eine wesentliche Rolle im Erhalt des Wissens rund um die Molluskenmelkung.

Frauen innerhalb der Gemeinschaft weben die mit Schneckentinte gefärbten Garne zu traditionellen Textilien, die Weitergabe dieser Handwerkskunst von Generation zu Generation sichert das kulturelle Fortbestehen. Doch die Zahl der Praktizierenden schrumpft dramatisch. Nur 14 Männer in Pinotepa de Don Luis führen diese Arbeit fort, viele jüngere Menschen wenden sich anderen Berufen und Lebensweisen zu. Die Sorge um das nachhaltige Überleben der Technik ist groß. Neben gesellschaftlichen Veränderungen spielen Umwelteinflüsse und geringe staatliche Schutzmaßnahmen eine wichtige Rolle beim Überleben der Purpurnschnecke und ihrer Nutzung.

Um dem Trend entgegenzuwirken, setzen sich Forscher, Umweltschützer und die Mixteken-Gemeinschaft gemeinsam für mehr Aufklärung und Schutzmaßnahmen ein. Bildungsprogramme, die den Wert und die Bedeutung der Schnecken sowohl für die Umwelt als auch für die Kultur hervorheben, sollen ein Bewusstsein in den Fischergemeinden schaffen, um Wilderei zu minimieren. Gleichzeitig sollen staatliche Kontrollen und Ressourcen für den Schutz der Küstenregionen ausgebaut werden, um die Lebensräume der Schnecken besser zu sichern. Die Geschichte der Molluskenmelkung ist ein eindrucksvolles Beispiel für die enge Verknüpfung von Biodiversität, Kultur und nachhaltiger Nutzung. Der einzigartige Purpurdruck der Purpurnschnecke bringt nicht nur Farbe ins Leben, sondern erzählt auch von jahrtausendelanger menschlicher Handwerkskunst, die es zu bewahren gilt.

Die Mischung aus behutsamem Umgang mit der Natur, ökologischer Verantwortung und der Pflege traditionellen Wissens zeigt auf, wie indigene Kulturen weltweit zu Vorreitern im Naturschutz werden können. Die Zukunft der Purpurnschnecke und der Molluskenmelkung hängt von vielfältigen Faktoren ab. Nur wenn indigene Gemeinden unterstützt werden, ihre Rechte auf traditionelle Nutzung gewahrt bleiben und Umweltpolitik konsequent angewandt wird, lässt sich dieses kostbare Erbe bewahren. Der Verlust dieser Kunst würde nicht nur einen biologischen Schaden bedeuten, sondern auch das Verschwinden eines lebendigen kulturellen Symbols und Handwerks, das die Menschheit seit Jahrhunderten begleitet. So sind es heute Männer wie Habacuc und Rafael, die nicht nur als Sammler, sondern als Botschafter und Bewahrer fungieren.

Trotz sinkender Erträge und großer Herausforderungen setzen sie die Tradition fort, nicht aus Profit, sondern aus tiefem Respekt und der Verpflichtung gegenüber ihren Vorfahren. Ihre Aufgabe ist es, die Geschichten, Techniken und Geheimnisse weiterzugeben, damit auch kommende Generationen den Zauber der Purpurnschnecke erleben können. Die Molluskenmelkung in Mexiko ist somit weit mehr als ein Handwerk: Sie ist ein Symbol für kulturelle Identität, für die Verbundenheit mit der Natur und ein Appell, die zerbrechliche Balance zwischen Mensch und Umwelt zu achten und zu schützen. Nur durch gemeinsames Engagement, nachhaltiges Handeln und Wertschätzung dieses Erbes lässt sich das Sterben dieser faszinierenden Tradition aufhalten und ein lebendiges Kapitel menschlicher Kulturgeschichte bewahren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Reconstructing the Antikythera Mechanism's Central Front Dial Parts
Donnerstag, 10. Juli 2025. Das Antikythera-Mechanismus: Rekonstruktion des Zentralen Vorderen Zifferblatts und Seine Bedeutung für Die Astronomiegeschichte

Eine ausführliche Analyse und Rekonstruktion der zentralen vorderen Zifferblatteile des Antikythera-Mechanismus, die dessen astronomische Funktionalität erklärt und die außergewöhnliche Präzision antiker Technologie beleuchtet.

Apple will jump straight to "iOS 26" in shift to year-based version numbers
Donnerstag, 10. Juli 2025. Apple führt iOS 26 ein: Der neue Trend bei Jahresbasierten Versionsnummern

Apple verändert seine Betriebssystem-Versionierung und setzt auf ein jahrbasiertes System, um iOS, macOS und weitere Systeme einheitlich zu kennzeichnen. Diese Umstellung bringt nicht nur eine neue Nummerierung, sondern auch frische Oberflächen und verbesserte Funktionen mit sich.

Caffeine induces age-dependent brain complexity and criticality during sleep
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wie Koffein die Gehirnkomplexität und kritische Zustände im Schlaf altersabhängig beeinflusst

Ein tiefgehender Blick auf die Auswirkungen von Koffein auf die Hirndynamik im Schlaf, insbesondere wie sich diese Effekte zwischen jüngeren und mittleren Altersgruppen unterscheiden und welche Bedeutung dies für Schlafqualität und kognitive Funktionen hat.

Editing repeats in Huntington's:fewer somatic repeat expansions in patient cells
Donnerstag, 10. Juli 2025. Revolutionäre Fortschritte bei Huntington: Wie gezieltes Editieren von Wiederholungen somatische Expansionen in Patientenzellen reduziert

Neueste Forschungen zeigen, dass präzise Gen-Editierungstechnologien somatische Wiederholungsexpansionen bei Huntington-Patientenzellen deutlich verringern können, was neue Hoffnung für therapeutische Ansätze eröffnet.

Hashish-Tool Kit-Edition
Donnerstag, 10. Juli 2025. Hashish Ethical Toolkit: Die umfassende Lösung für sichere Hash-Cracking und Netzwerkerkennung

Entdecken Sie das Hashish Ethical Toolkit, eine leistungsstarke Open-Source-Software für Sicherheitsexperten und Cybersecurity-Enthusiasten. Erfahren Sie, wie dieses Tool mit modernster C++-Integration, Rainbow-Table-Angriffen und umfangreichen OSINT-Funktionalitäten Ihre Sicherheitsanalysen effizienter macht und dabei höchste ethische Standards wahrt.

Europe's Proba-3 mission will create an 'eclipse' to the study sun's corona
Donnerstag, 10. Juli 2025. Proba-3: Europas Mission für eine künstliche Sonnenfinsternis zur Erforschung der Korona

Die Proba-3 Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird zwei Satelliten einsetzen, die eine künstliche Sonnenfinsternis erzeugen, um die sonnennahe Korona detailliert und über längere Zeiträume zu untersuchen. Diese innovative Formation ermöglicht neue Einblicke in die Sonnenatmosphäre und eröffnet neue Perspektiven für die Sonnenforschung.

Cloudran.ai joins AI-RAN Alliance accelerating AI-driven telecom innovation
Donnerstag, 10. Juli 2025. CloudRAN.ai stärkt die Telekommunikation durch Beitritt zur AI-RAN Alliance

CloudRAN. ai setzt als Mitglied der AI-RAN Alliance neue Maßstäbe für KI-getriebene Innovationen in der Telekommunikationsbranche und beschleunigt die Entwicklung intelligenter und effizienter 5G-Netzwerke.