Tornado Cash Entwickler Alexey Pertsevs Urteil wird den Kurs der Krypto-Privatsphäre ändern — hier ist eine Zeitachse Ein Panel von Richtern in den Niederlanden wird am Dienstag darüber entscheiden, ob Pertsev der Geldwäsche schuldig ist. Ein schuldiges Urteil könnte eine abschreckende Wirkung auf die Open-Source-Entwickler haben. Weitere Fälle mit Tornado Cash in den USA sind in Aussicht. Von den vielen rechtlichen Herausforderungen, mit denen die Kryptoindustrie konfrontiert ist, könnten die Tornado Cash-Fälle die gravierendsten sein. Viele Krypto-Experten sagen, dass nichts weniger als die Zukunft der Technologieentwicklung und der Privatsphäre auf dem Spiel steht.
Am Dienstag wird die erste Bewährungsprobe in einem Gerichtssaal in der niederländischen Stadt 's-Hertogenbosch stattfinden. Dort wird Alexey Pertsev, 31, ein Entwickler des Krypto-Mixers, hören, ob ihm vorgeworfen wird, 1,2 Milliarden US-Dollar an illegalen Geldern gewaschen zu haben. „Abschreckende Wirkung“ Wenn er für schuldig befunden wird, erwarten Experten eine „abschreckende Wirkung“ auf die globale Open-Source-Community. Entwickler könnten befürchten, Code zu schreiben, wenn er missbraucht wird, und Investitionen könnten schwinden. Wenn Pertsev freigesprochen wird, dann haben die Richter seine Erklärung akzeptiert, dass die Technologie, die dem Herzstück von Tornado Cash zugrunde liegt — Smart Contracts — unabhängig von menschlichem Eingreifen rechtmäßig funktioniert.
Noch bedeutsamer ist, dass die Betreiber solcher Plattformen nicht für die Verwendung der Technologie verantwortlich gemacht werden können. Hier ist eine Zeitachse der Ereignisse, die zu diesem wichtigen Moment geführt haben: 2019 6. August: Tornado Cash wird live geschaltet, um Benutzern zu ermöglichen, „Ethereum-Kryptowährung mit 100% Anonymität zu senden“. 13. September: Das US Office of Foreign Assets Control (OFAC) verhängt Sanktionen gegen nordkoreanische Cyber-Gruppen, einschließlich der Lazarus-Gruppe.
Die Behörden weisen auf den Missbrauch von Krypto-Tools und den Hack von Krypto-Börsen hin. 2020 13. Mai: Tornado Cash schließt seine sogenannte Trusted-Setup-Zeremonie ab, ein Prozess zur Dezentralisierung und Erhöhung der Sicherheit des Protokolls. 4. Juni: Tornado Cash-Entwickler stellen ein optionales Compliance-Tool bereit, mit dem Benutzer ihre Transaktionshistorien bei Bedarf offenlegen können.
25. September: Hacker entwenden Kryptowährungen im Wert von 275 Millionen US-Dollar von der KuCoin-Börse. Dies ist einer der größten Hacks, die niederländische Staatsanwälte mit Tornado Cash in Verbindung bringen. 2022 23. März: Die Axie Infinity Ronin Bridge verliert bei einem Hack rund 625 Millionen US-Dollar.
Dies ist einer der größten Kryptohacks bisher, und die Staatsanwälte sagen, dass die Kriminellen das Geld durch Tornado Cash gewaschen haben. 6. Mai: OFAC verhängt Sanktionen gegen seinen ersten virtuellen Währungsmixer, Blender, der von nordkoreanischen Cyberkriminellen genutzt wird. 24. Juni: Die Lazarus-Gruppe hackt die Harmony Horizon Bridge, durch die fast 100 Millionen US-Dollar gestohlene Kryptowährungen über Tornado Cash laufen.
Dies ist ein weiterer großer Hack, bei dem Tornado Cash zur Geldwäsche genutzt wird, so die niederländischen Staatsanwälte. 8. August: OFAC verhängt Sanktionen gegen Tornado Cash wegen der Verwendung zur Geldwäsche von 7 Milliarden US-Dollar schmutzigem Geld. 10. August: Alexey Pertsev wird in den Niederlanden verhaftet und ohne öffentliche Anklage inhaftiert.
12. Oktober: Die Coin Center verklagt OFAC wegen seiner Sanktionen gegen Tornado Cash. 22. November: Niederländische Staatsanwälte erheben erstmals Anklage in einer Gerichtsverhandlung. 2023 20.
April: Pertsev wird gegen Kaution aus der Haft entlassen, bis zum Prozess. 23. August: Das US-Justizministerium erhebt Anklage gegen den Tornado Cash-Entwickler Roman Storm und verhängt Sanktionen gegen den Entwickler Roman Semenov. 2024 25.-26.
März: Pertsev wird an zwei Tagen vor Gericht in 's-Hertogenbosch, Niederlande, verhandelt. 5. April: US-Handelsverbände reichen Schriftsätze bei Gericht zur Verteidigung von Roman Storm ein und gehen auf jede der Anklagen gegen ihn ein. 14. Mai: Richter in den Niederlanden sollen ein Urteil in Pertsevs Fall fällen.