In einer immer digitaler werdenden Welt wird auch das traditionelle Bankwesen von neuen, innovativen Finanztechnologien herausgefordert. Eine dieser disruptiven Technologien ist Dezentrale Finanzierung, auch bekannt als Decentralised Finance oder kurz DeFi. DeFi nutzt die Kraft der Blockchain-Technologie, um den Finanzsektor zu revolutionieren und traditionelle Intermediäre zu umgehen. Dieser aufstrebende Bereich hat in den letzten Jahren eine explosive Entwicklung erlebt, mit einem Anstieg der gesperrten Vermögenswerte von unter einer Milliarde Dollar im Jahr 2019 auf über 100 Milliarden Dollar nur zwei Jahre später. Die DeFi-Industrie hat nicht nur das Interesse von Millionen von Investoren geweckt, sondern auch institutionelle Anleger angezogen, was zu einer weiteren Prognose führt, dass der Markt bis 2022 auf 800 Milliarden Dollar anwachsen könnte.
Dieses schnelle Wachstum hat jedoch auch Bedenken hinsichtlich Regulierung und Sicherheit aufgeworfen, da der DeFi-Raum noch ein weitgehend unerforschtes Terrain ist. Grundlegend verwendet DeFi eine Vielzahl von bestehenden Blockchain-Technologien, darunter digitale Vermögenswerte, Wallets, Smart Contracts und Orakel, um ein Finanzökosystem zu schaffen, das den herkömmlichen Banken, Brokern und Börsen den Bypass ermöglicht. Smart Contracts, die in die Blockchain eingebettet sind, spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese speziellen Verträge können Bedingungen überwachen und automatisch finanzielle Transaktionen auslösen, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Die Vorteile von DeFi sind vielfältig und bieten zahlreiche Anwendungsfälle jenseits der herkömmlichen fiatbasierten Finanzsysteme.
DeFi ermöglicht eine bedingungslose und inklusive Nutzung, da jeder mit einer Kryptowallet und einer Internetverbindung auf DeFi-Dienste zugreifen kann, unabhängig von seinem Standort. Transaktionen sind in Echtzeit und transparent, da jede Transaktion auf der Ethereum-Blockchain, die den Großteil des DeFi-Verkehrs ausmacht, von anderen Benutzern im Netzwerk verifiziert wird. Trotz dieser Vorteile birgt DeFi auch Risiken. Die Technologie ist noch relativ neu und nicht vollständig an größerem Stress getestet worden, was potenzielle Verluste oder Risiken mit sich bringen kann. Es besteht auch ein Mangel an Verbraucherschutz, da DeFi in einer unregulierten Umgebung operiert und bei Problemen kaum rechtliche Rückendeckung bietet.
Die Bedrohung durch Hacker ist ebenfalls präsent, da DeFi-Plattformen aufgrund ihrer technologischen Architektur ein attraktives Ziel darstellen. Darüber hinaus erfordern DeFi-Kredite in der Regel hohe Sicherheiten, was die Zugänglichkeit für viele potenzielle Kreditnehmer einschränken kann. In Anbetracht dieser Risiken und der steigenden Bedeutung von DeFi werden regulatorische Maßnahmen wahrscheinlich zunehmen. Die G7-gestützte Financial Action Task Force (FATF) argumentiert beispielsweise, dass DeFi-Plattformen, die von Einzelpersonen oder Gruppen kontrolliert werden, als virtuelle Vermögensdienstleister betrachtet und regulatorisch überwacht werden sollten. Insgesamt birgt Dezentrale Finanzierung sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger und die Finanzindustrie.
Die weitere Entwicklung dieses aufstrebenden Sektors wird jedoch maßgeblich von der regulatorischen Einstellung und den Bemühungen der Akteure abhängen, die Vorteile der DeFi-Innovationen mit einem angemessenen Maß an Schutz und Sicherheit auszubalancieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser spannende Bereich in Zukunft weiterentwickeln wird.