Investmentstrategie

Jack Butcher und die Kontroverse um NFT-Royaltys: Warum er an das Geschäftsmodell des Kunsthandels zweifelt

Investmentstrategie
Jack Butcher’s no fan of NFT royalties: ‘You’re getting paid on churn’ — NFT Creator

Jack Butcher, ein einflussreicher Designer und NFT-Künstler, äußert kritische Gedanken zu NFT-Royaltys und hinterfragt deren Wirksamkeit im digitalen Kunstmarkt. Seine Perspektiven eröffnen ein neues Verständnis über das Zusammenspiel von Künstlererfolg, digitalem Eigentum und Ökonomie im NFT-Bereich.

Jack Butcher zählt zu den einflussreichsten Figuren in der NFT-Szene. Bekannt für seine Projekte wie Checks und Opepen, hat er nicht nur durch seine Designs, sondern auch durch seine präzisen Sichtweisen die Welt der digitalen Kunst nachhaltig beeinflusst. Besonders seine kritische Haltung gegenüber NFT-Royaltys sorgt für Gesprächsstoff innerhalb der Community und der digitalen Kunstwelt. NFTs – oder Non-Fungible Tokens – haben in den letzten Jahren das Verständnis von Besitz und Wert im digitalen Raum revolutioniert. Künstler und Sammler tauschen digitale Werke, die über die Blockchain eindeutig zugeordnet und verifiziert werden können.

In diesem Kontext spielen Royaltys eine wichtige Rolle: Sie ermöglichen es Künstlern, auch nach dem Erstverkauf an Folgeverkäufen zu verdienen. Doch Jack Butcher vertritt eine deutlich andere Sichtweise. Seine Meinung zur Funktionsweise von Royaltys ist klar und provokant zugleich: "Du wirst für den Kundenverlust bezahlt." Mit dieser Aussage bringt Butcher auf den Punkt, dass Royaltys darauf basieren, dass Werke ständig weiterverkauft werden, also "churn" im Markt stattfindet. Für ihn bedeutet dies, dass Künstler Geld verdienen, wenn Nutzer das Werk weitergeben und es sozusagen nicht dauerhaft halten.

Dieses Geschäftsmodell hält er für problematisch und langfristig wenig nachhaltig. Butcher verweist darauf, dass die Erwartung, durch Royaltys ein passives Einkommen zu erzielen, die künstlerische Arbeit verzerren kann. Statt sich darauf zu konzentrieren, neue kreative Werke zu schaffen, konzentrieren sich viele auf den Handel mit bereits existierenden NFTs. Der Fokus liegt dann auf Handelsvolumen und häufigem Weiterverkauf, nicht auf der Qualität oder Innovation des künstlerischen Schaffens. Besonders in der Blütezeit der Royaltys im Jahr 2021 führte diese Tendenz zu einer Kultur, die Schnelligkeit und Menge prämierte anstatt Originalität und Tiefe.

Das Resultat ist für viele Künstler bitter: Ausgerechnet diejenigen, die auf Royaltys angewiesen sind, profitieren oft kaum davon. Der Marktmechanismus bedingt, dass vor allem bereits etablierte Projekte und Künstler durch hohe Handelsaktivität profitieren, während Newcomer oder weniger bekannte Künstler kaum oder gar keine nachhaltigen Einnahmen durch Royaltys erzielen. Butcher beschreibt dies als eine Machtverteilung, die sich entlang einer Power-Law-Struktur abzeichnet, in der wenige große Profite verzeichnen, während viele andere kaum Zugang bekommen. Vor seinem Einstieg in die NFT-Welt war Jack Butcher ein erfahrener Designer, der viele Jahre in Agenturen in London und New York gearbeitet hat. Sein Unternehmen Visualize Value ist bekannt für minimalistische und innovative Designs, die komplexe Ideen einfach und ansprechend kommunizieren.

Als er 2017 das erste Mal mit der Blockchain-Branche in Kontakt kam, war er zunächst skeptisch gegenüber NFTs. Doch die Kombination aus einzigartigem digitalem Eigentum und neuen Möglichkeiten für Kreative zog ihn schließlich in den Bann. Butcher beschreibt seine erste NFT-Erfahrung als einen bedeutenden Moment in der Geschichte des Internets. Für ihn symbolisierte das Minten eines eigenen digitalen Kunstwerks auf Foundation den Eintritt in eine neue Ära von digitalem Besitz und Kunst. Mit seiner Arbeit wollte er nicht nur eigene kreative Projekte realisieren, sondern auch die Mechaniken hinter digitalem Eigentum und deren gesellschaftlichen Implikationen erforschen.

Seine frühen Werke beschäftigen sich intensiv mit Themen wie Eigentumsnachweis, Handelbarkeit und der Rolle des Künstlers im digitalen Raum. Die Einflüsse auf Butchers künstlerische Entwicklung sind vielfältig, doch eine Schlüsselfigur war der Philosoph und Investor Naval Ravikant. Dessen Gedanken und Twitter-Threads, insbesondere "How to Get Rich (without getting lucky)", hatten tiefgreifenden Einfluss auf Butchers Verständnis von Leverage im Internet und der Rolle von Kreativität, Kapital und Code. Diese Inspiration führte zu einem neuen Ansatz in Butchers Arbeit: Er begann, Ideen und Konzepte aus Ravikants Denken in minimalistischen Illustrationen umzusetzen und so komplexe Gedanken für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Dieser Stil und die konzeptuelle Klarheit machten seine Werke zu begehrten Objekten innerhalb der NFT-Community.

Butchers Projekte Checks und Opepen sind mehr als nur Kunstwerke; sie sind soziale Experimente und Kommentare zur Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur. Checks, gestartet im Januar 2023, war ein 24-Stunden-Open-Edition-Mint, der als Anspielung auf Twitter’s Verifizierungsgebühren konzipiert wurde. Mit einfachen Symbolen wie dem farbigen Häkchen in einem Raster reflektierte das Projekt Themen wie digitale Identität und Dezentralisierung. Das Einführen eines Burn-Mechanismus, bei dem Nutzer kleinere Editionen gegen seltenere eintauschen konnten, zeigte außerdem innovative Ansätze des Community-Buildings und der Wertschöpfung. Opepen, kurz nach Checks gestartet, setzte freien Zugang zum Mint vorraus und spielte mit Internet-Memen und generativer Minimalkunst.

Durch die Einführung eines Opt-in-Modells, bei dem Besitzer aktiv an künftigen Updates und Enthüllungen teilhaben konnten, schuf Butcher einen dynamischen Raum für kollektive Kreativität und Partizipation. Butcher sieht in diesen Projekten einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von kultureller Legitimität im Internet. Statt von Institutionen oder traditionellen Gatekeepern zu kommen, wird Legitimität im Netz von der Community entwickelt, verdient, verbreitet und mintbar gemacht. Dies spiegelt sein Vertrauen in die dezentralisierte Natur der digitalen Welt und die Macht von Netzwerkeffekten wider. Seine Haltung zum Thema Royaltys steht im Einklang mit seiner generellen Philosophie: Künstler sollten siegreich aus ihrer Arbeit hervorgehen, indem sie für das, was sie schaffen, direkt bezahlt werden – durch angemessene Preise und kontinuierliches Schaffen.

Royaltys, so Butcher, sollten niemand als Hauptquelle des Einkommens betrachten, sondern eher als Nebenprodukt eines gesunden und nachhaltigen Kunstmarktes gelten. Dieser Ansatz ist eine Einladung zur Reflexion für viele Künstler und Sammler im NFT-Raum. Er fordert dazu auf, das eigene Verhältnis zu digitalen Werken und deren Ökonomie neu zu bewerten. Für Butcher bedeutet das ein aktives Engagement und eine kontinuierliche Arbeit an neuen Ideen, um langfristig relevant zu bleiben, anstelle auf der Welle kurzfristiger Spekulation zu reiten. Seine Argumentation illustriert auch eine grundsätzliche Herausforderung, vor der die gesamte digitale Kunstwelt steht: Wie kann Künstlern gerechter Wert zugeschrieben werden, wenn digitale Werke beliebig oft kopiert, getauscht oder weiterverkauft werden können? Die Blockchain-Technologie bietet zwar neue Mittel zur Eigentumsverifikation, doch die ökonomischen und kulturellen Mechanismen der Wertschöpfung bleiben komplex und dynamisch.

Jack Butchers Arbeiten und Gedanken bieten wertvolle Impulse für alle, die sich mit NFTs, digitaler Kunst und neuen Formen von Besitz beschäftigen. Seine Kritik an Royaltys ist nicht nur eine persönliche Meinung, sondern eine Einladung zum offenen Diskurs über die Zukunft von Kunst und Kreativität im digitalen Zeitalter. Seine Erfahrungen als Designer, Unternehmer und Pionier zeigen, dass Erfolg in der NFT-Welt nicht allein von Handelsvolumen und kurzfristigem Profit abhängt, sondern von der Fähigkeit, Bedeutung zu schaffen, Gemeinschaften aufzubauen und kreative Visionen zu verwirklichen. Mit Blick auf die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich der NFT-Markt weiterentwickeln wird und welche Rolle Royaltys darin spielen können. Jack Butchers Perspektive mahnt dabei zur Vorsicht und setzt einen Fokus auf nachhaltige Kreativität statt auf reine Monetarisierung durch Spekulation.

Seine aktive Rolle als Künstler und Unternehmer, der offen über seine Erfahrungen spricht, macht ihn zu einer Schlüsselfigur bei der Gestaltung dieses sich wandelnden digitalen Ökosystems. Insgesamt verdeutlicht Jack Butchers Sicht die Spannung zwischen dem Wunsch nach fairer Entlohnung für Künstler und den naturgegebenen Marktmechanismen, die oft schwer vorhersehbar sind. Die digitale Kunstwelt ist noch jung und in ständiger Bewegung. Daher sind kritische Stimmen wie die von Butcher essenziell, um sie verantwortungsvoll und innovativ mitzugestalten und nachhaltige Modelle für die Zukunft zu finden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Roame (YC S23) Is Hiring
Sonntag, 31. August 2025. Roame: Die Revolution im Reisebereich – Arbeiten bei YC-finanziertem Startup Roame

Roame, ein innovatives Startup aus dem Y Combinator S23 Batch, transformiert die Art und Weise, wie Vielflieger ihre Kreditkartenpunkte und Meilen nutzen können. Das Unternehmen sucht engagierte Full-Stack-Entwickler für seine Expansion in San Francisco und bietet spannende Karrierechancen in der Reise- und Technologiebranche.

Truth Behind the Hack: Experts Break Down AI Red Teaming in a Live Q&A
Sonntag, 31. August 2025. Die Wahrheit hinter dem Hack: Experten erklären AI Red Teaming in einer Live-Q&A

Ein tiefgehender Einblick in AI Red Teaming, seine Bedeutung für die Cybersicherheit und wie Experten in einer spannenden Live-Q&A die Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Methode erläutern.

May 2025 (Version 1.101)
Sonntag, 31. August 2025. Visual Studio Code Mai 2025 Update: Umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen für Entwickler

Die Mai 2025 Version von Visual Studio Code bringt zahlreiche Neuerungen, die das Entwicklererlebnis verbessern. Mit erweiterten Funktionen für Chat, Modellkontextprotokoll, Quellcodeverwaltung und mehr bietet das Update effiziente Arbeitsabläufe, mehr Sicherheit und eine modernisierte Entwicklungsumgebung.

Microsoft Wants to Update All Your Software – Here's What That Means
Sonntag, 31. August 2025. Microsofts Neuer Update-Ansatz: Alle Ihre Software Einfache und Zentrale Aktualisierung

Microsoft plant eine revolutionäre Veränderung im Umgang mit Software-Updates auf Windows-PCs. Ein zentrales Update-System soll künftig alle Anwendungen, Treiber und Systemkomponenten effizient verwalten und so für mehr Sicherheit, Komfort und Konsistenz sorgen.

The Early History of Human Excreta
Sonntag, 31. August 2025. Die frühe Geschichte menschlicher Ausscheidungen: Von der Lagerstätte zur Kanalisation

Eine umfassende Darstellung der Entwicklung des Umgangs mit menschlichen Ausscheidungen von den nomadischen Anfängen bis zu den ausgeklügelten antiken Abwassersystemen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

More than 24,000 factory farms have opened across Europe
Sonntag, 31. August 2025. Über 24.000 Megabetriebe in Europa: Die stille Revolution der Intensivtierhaltung

Die rasante Zunahme von industriellen Tierhaltungsanlagen in Europa verändert die Landwirtschaft und Umwelt tiefgreifend. Dieser Bericht beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und mögliche Wege zu nachhaltigerem Landwirtschaften.

Introducing Assets: From @task to @materialize
Sonntag, 31. August 2025. Assets in Prefect: Revolutionäre Datenverwaltung von @task zu @materialize

Eine umfassende Einführung in die neue Asset-orientierte API von Prefect, die dabei hilft, Daten- und Entscheidungsnachverfolgung in Workflows zu optimieren und eine klare Übersicht über die echten Datenoutputs zu ermöglichen.